Eierstockkrebs

Charité und Vivantes kooperieren

Veröffentlicht:

BERLIN. Die beiden großen stationären Versorger in Berlin, Vivantes und die Uniklinik Charité, machen nun nicht mehr nur auf dem Papier gemeinsame Sache bei der Patientenversorgung.

Im Rahmen ihrer Kooperation haben beide Kliniken erstmals eine Patientin mit Eierstockkrebs gemeinsam operiert. Damit bekommt die Kooperation von Deutschlands größtem kommunalen Krankenhauskonzern und der größten Uniklinik Europas eine neue Qualität.

Im Rahmen der Kooperation im Netzwerk Eierstockkrebs besprechen Experten beider Klinikunternehmen Therapieoptionen gemeinsam. Im Zwei-Wochen-Takt finden Online-Tumorkonferenzen statt.

"Anschließend legen wir zusammen Empfehlungen für die Therapie fest. Die Behandlung der Erkrankung erfolgt dann jeweils in den Krankenhäusern", so der zuständige gynäkologische Chefarzt bei Vivantes Privatdozent Dr. Herbert Mecke.

Das Ovarialkarzinom ist eine relativ seltene Tumorerkrankung. Etwa 7500 bis 7900 Frauen erkranken deutschlandweit jährlich daran. In Berlin werden pro Jahr etwa 400 Patientinnen mit Eierstockkrebs stationär behandelt.

Die Kooperation der beiden Großkrankenhäuser in der Hauptstadt baut dabei auch auf den Erfahrungen der Charité aus ihrem seit 2007 bestehenden Europäischen Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs auf.

Der Charité-Klinikdirektor für Gynäkologie Professor Jalid Sehouli zeigt sich überzeugt, dass solche Netzwerke nötig sind, um die Behandlungsstandards zu verbessern.

"Nur gemeinsam können wir auch in der Forschung eine weitere Optimierung erreichen", so Sehouli. Gemeinsame Forschungsarbeiten sind auch Bestandteil der Zusammenarbeit von Charité und Vivantes. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken