Patientensicherheit

Checkliste soll Sicherheit der Arzneimittelverordnung erhöhen

Fehler in der Arzneimitteltherapie können bekanntlich Patienten gefährden. Doch wie lässt sich mehr Sicherheit in einen Prozess bringen, der eigentlich aus lauter Selbstverständlichkeiten besteht?

Von Sybille Cornell Veröffentlicht:
Sicherheit in der Arzneimitteltherapie - dafür gibt es eine praktische Checkliste.

Sicherheit in der Arzneimitteltherapie ist das Ziel. Das Aktionsbündnis Patientensicherheit hat eine praktische Checkliste für niedergelassene Ärzte entwickelt.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neu-Isenburg. Oberstes Gebot bei der Verschreibung von Arzneien ist Sicherheit. Und dies gilt für alle Beteiligten. Da die Anzahl der Beteiligten bei der Mindestanzahl drei (Arzt, Patient und Apotheker) startet und mit beteiligten MFA, Pflegekräften, weiterbehandelnden Kollegen, unterstützenden Angehörigen etc. nach oben offen ist, ist für alle die korrekte, lesbare und verständliche Dokumentation der Arzneimitteltherapieentscheidung von zentraler Bedeutung für den Behandlungserfolg.

In der Hektik des Alltags zeigt sich jedoch, dass scheinbar klare Maßgaben nicht immer überall gleich aufgefasst werden und Fehler passieren. So kommt es durch ungenaue oder schwer leserliche Angaben oder Fehler in Arzneimittelverordnungen allein in Deutschland geschätzt zu 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr. Eine Zahl, die die Bundesregierung auf die Anfrage der Linkenfraktion im Bundestag bestätigt hat.

Ausführliche Analyse als Grundlage

Je nach Behandlungssektor existiert eine Vielzahl von Regelungen, Richtlinien und Rahmenverträgen mit formalen und inhaltlichen Vorgaben. Was jedoch laut Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) bislang in Deutschland fehlt, ist eine Handlungsempfehlung, die zum Ziel hat, Doppeldeutigkeiten oder Raum für Missverständnisse bei der Interpretation zu minimieren. In vielen Ländern seien derartige Handlungsempfehlungen mit Mindestanforderungen an die Dokumentation der Arzneimitteltherapieentscheidungen bereits beschrieben.

Wir wollen Institutionen, Ärzten und medizinischem Personal eine Unterstützung an die Hand geben, die ihnen hilft, die Dokumentationsqualität zu verbessern und damit Missverständnisse zu vermeiden.

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit

Die „Arbeitsgruppe AMTS“ des APS hat deshalb nach einer ausführlichen Analyse der Abläufe rund um Arzneimittelverordnungen die Handlungsempfehlung „Gute Verordnungspraxis in der Arzneimitteltherapie“ erarbeitet. Die Hinweise konzentrieren sich auf folgende Themen:

  • Sichere Arzneimittelauswahl
  • Sichere Verordnung
  • Eindeutige Arzneimittelbezeichnung
  • Eindeutige Applikation und Anwendungsform
  • ,Sichere Dosierung
  • Verbesserung der Patientensicherheit, sowie
  • Ausreichende Patienteninformation.

Die 32-seitige Langfassung erläutert im Detail jeden Aspekt und geht auf Unterschiede und Besonderheiten im stationären und ambulanten Bereich ein.

So wird beispielsweise darauf hingewiesen, dass möglichst keine Abkürzungen für Wirkstoffe verwendet werden sollten, da diese fehlinterpretiert werden können. Bei der computergestützten Verordnung gibt es laut APS im ambulanten Bereich je nach zu Grunde liegender Arzneimitteldatenbank oftmals festgelegte Abkürzungen. Diese müssten jedoch auch für Patienten oder betreuende Personen nachvollziehbar erläutert sein. Werde handschriftlich verordnet, wird empfohlen, keine Abkürzungen zu verwenden.

Sicherheit durch Erinnerungshilfe

Bei den grundlegenden Patientendaten wird in der Handlungsanweisung darauf hingewiesen, die Frage der bereits bestehenden Selbstmedikation nicht zu vernachlässigen, um Wechselwirkungen abschätzen zu können. Möglicherweise eine Selbstverständlichkeit, die in einem eng getakteten Praxisbetrieb eventuell droht, in den Hintergrund zu geraten.

Die Kurzversion im Kitteltaschenformat des APS fasst die 15 Empfehlungen in einer Checkliste zusammen. Diese kann ausgedruckt werden und passt in jede Brusttasche eines Arztkittels.

Auch wenn die Einzelschritte für die versierten Mediziner banal erscheinen können, ist die konsequente Beachtung der Checkliste als Erinnerungshilfe voraussichtlich ein hilfreiches Tool für die Sicherheit in der Arzneimitteltherapie.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter