Bei Gesundheitsreform

China setzt auf deutsches Know-how

PEKING (maw). Deutschland und die Volksrepublik China wollen künftig enger zusammenarbeiten, zum Beispiel in den Bereichen Medizin und Biotechnologie.

Veröffentlicht:

Das vereinbarte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao vergangene Woche in Peking im Rahmen der zweiten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen. Die Kanzlerin hatte sieben Minister nach China mitgenommen, darunter Gesundheitsminister Daniel Bahr.

Die intensivierte Kooperation soll laut Merkel unter dem organisatorischen Dach des Deutsch-Chinesischen Forums stattfinden, und zwar verortet in der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie.

Wie der gemeinsamen Erklärung zu den Konsultationen zu entnehmen ist, ist China an einem intensivierten Know-how-Transfer in den Bereichen Katastrophenmedizin, Prävention, Ausbildung von Fachpersonal sowie Reform des Gesundheitswesens interessiert.

Bis 2020 soll in China nach dem im April 2009 veröffentlichten Masterplan eine flächendeckende medizinische Grundversorgung sichergestellt werden. Nicht zuletzt soll die gemeinsame medizinische Forschung intensiviert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?