Bei Gesundheitsreform

China setzt auf deutsches Know-how

PEKING (maw). Deutschland und die Volksrepublik China wollen künftig enger zusammenarbeiten, zum Beispiel in den Bereichen Medizin und Biotechnologie.

Veröffentlicht:

Das vereinbarte Bundeskanzlerin Angela Merkel mit Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao vergangene Woche in Peking im Rahmen der zweiten Deutsch-Chinesischen Regierungskonsultationen. Die Kanzlerin hatte sieben Minister nach China mitgenommen, darunter Gesundheitsminister Daniel Bahr.

Die intensivierte Kooperation soll laut Merkel unter dem organisatorischen Dach des Deutsch-Chinesischen Forums stattfinden, und zwar verortet in der Arbeitsgruppe Medizinwirtschaft und Biotechnologie.

Wie der gemeinsamen Erklärung zu den Konsultationen zu entnehmen ist, ist China an einem intensivierten Know-how-Transfer in den Bereichen Katastrophenmedizin, Prävention, Ausbildung von Fachpersonal sowie Reform des Gesundheitswesens interessiert.

Bis 2020 soll in China nach dem im April 2009 veröffentlichten Masterplan eine flächendeckende medizinische Grundversorgung sichergestellt werden. Nicht zuletzt soll die gemeinsame medizinische Forschung intensiviert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zukunftstechnologien

Bayerischer „Digitalpakt Pflege“ unterzeichnet

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

NVL-„Jubel“, SCOT-HEART-Kritik – und die Soundmaschine

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung