Kennzahlen 2022

CompuGroup Medical legt zehn Prozent zu

Veröffentlicht:

Koblenz. Der auf Anwendungen im Gesundheitswesen spezialisierte IT-Anbieter CompuGroup Medical berichtet für das Geschäftsjahr 2022 zweistelliges Umsatzwachstum. Wie das Unternehmen am Donnerstag auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte, stiegen die Konzerneinnahmen um zehn Prozent auf knapp 1,13 Milliarden Euro. Organisch, also bereinigt um Konsolidierungs- und Währungseffekte, hätten die Erlöse um rund vier Prozent zugelegt, heißt es.

Das bereinigte EBITDA traf mit 234 Millionen Euro (+4,0 Prozent) den Korridor der im Herbst zurückgefahrenen operativen Gewinnprognose Das Betriebsergebnis (EBIT) verbesserte sich um ein Prozent auf 104 Millionen Euro, der Jahresüberschuss um acht Prozent auf 74 Millionen Euro.

Sämtliche Sparten zeigten den Angaben zufolge im Berichtsjahr eine gute Entwicklung. Im Geschäftsfeld Praxis-IT („Ambulatory Information Systems“) nahmen die Verkäufe um sechs Prozent auf 502 Millionen Euro zu. Die Sparte „ Hospital Information Systems“ brachte 277 Millionen Euro (+8,0 Prozent). Mit IT-Produkten für Pharmaunternehmen, Krankenversicherungen und Patienten („Consumer & Health Management Information Systems“) wurden 220 Millionen Euro (+26 Prozent), mit Apothekensoftware („Pharmacy Information Systems“) 131 Millionen (+10,0 Prozent).

„Alle Segmente haben für das Gesamtjahr 2022 eine starke Leistung erbracht, was die Attraktivität unserer E-Health Lösungen und das Engagement unseres Teams für unsere Kunden unterstreicht“, kommentiert CGM-Finanzvorstand Michael Rauch.

Für 2023 wird ein organisches Umsatzwachstum „von etwa 5,0 Prozent“ in Aussicht gestellt. Das um bereinigte EBITDA soll zwischen 260 Millionen und 300 Millionen Euro erreichen, was vom Unternehmen selbst als „starke Prognose“ bezeichnet wird. Den testierten Jahresabschluss sowie einen Dividendenvorschlag will die CompuGroup am 24. März veröffentlichen. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung