Prozess in Düsseldorf

Corona-Infektion als Dienstunfall – Beamtinnen in NRW klagen

Kann eine Corona-Infektion als Dienstunfall anerkannt werden? Diese Frage soll das Verwaltungsgericht Düsseldorf klären. Drei Beamtinnen des Landes NRW haben geklagt. Sie hoffen auf die Beamtenversorgung.

Veröffentlicht:
Unterrichtssituation mit Maske: Zwei Lehrerinnen, die an Corona erkrankt waren, wollen jetzt die Anerkennung der Erkrankung als Dienstunfall erstreiten.

Unterrichtssituation mit Maske: Zwei Lehrerinnen, die an Corona erkrankt waren, wollen jetzt die Anerkennung der Erkrankung als Dienstunfall erstreiten.

© BENIS ARAPOVIC / Zoonar / picture alliance

Düsseldorf. Urteile zur Anerkennung einer Corona-Infektion als Arbeitsunfall gibt es bereits, allerdings gibt es hohe Hürden für eine Anerkennung. Nun verlangen drei Beamtinnen in Düsseldorf die Anerkennung ihrer Corona-Infektion als Dienstunfall. Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht wird an diesem Montag über ihre Klagen verhandeln.

Geklagt haben eine Grundschullehrerin aus Hünxe (Az.: 23 K 8281/21), eine Oberstudienrätin aus Moers (Az.: 23 K 2118/22) und eine Finanzbeamtin aus Remscheid (Az.: 23 K 6047/21).

Sie alle waren an Covid-19 erkrankt und wollen erreichen, dass ihre Infektion vom Land NRW als Dienstunfall nach dem Beamtenversorgungsgesetz anerkannt wird. Die Klägerinnen geben an, bis heute unter den Folgen zu leiden. Eine von ihnen soll seit Ende 2020 krank geschrieben sein.

Infektion im Rahmen der Berufsausübung

Die Beamtinnen geben an, sie hätten sich im Rahmen ihrer Berufsausübung infiziert. Die Grundschullehrerin will sich auf einer Lehrerkonferenz, die Gymnasiallehrerin bei zwei Schülern und die Steueramtsfrau auf einer Personalrätetagung angesteckt haben.

Das ist dem beklagten Land NRW zu unbestimmt. Die Klägerinnen hätten sich überall infizieren können, führt es an. Auch das Land verweist auf bereits gefällt Urteile anderer Gerichte: Bundesweit haben mehrere Verwaltungsgerichte, unter anderem in Bayreuth, Magdeburg und Sigmaringen, entsprechend entschieden. Nur das Verwaltungsgericht Augsburg habe bislang eine Corona-Infektion als Dienstunfall anerkannt, hieß es.

Bei den Berufsgenossenschaften hat es bereits 2021 mehr als 100.000 Anerkennungen von Corona als Berufskrankheit gegeben. (dpa)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Impfen

Präventionsgesetz: Der Impf-Motor stottert

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Zukunft der NVL

„Die NVL nicht fortzuführen, wäre ein Armutszeugnis für die Ärzteschaft!“

Lesetipps
Brigitte Bührlen von der Wir! Stiftung pflegender Angehöriger und Kordula Schulz-Asche von den Grünen bei einer Podiumsdiskussion zum Thema Community Health Nurse auf dem Hauptstadtkongress.

© Rolf Schulten

Pflegerische Versorgung

Große Hoffnungen in die Community Health Nurse