SARS-CoV-2

Corona-Infektionsgeschehen flaut ab – Labore mahnen weiter zur Vorsicht

Die Akkreditierten Labore in der Medizin wollen trotz rückläufiger Corona-Neuinfektionen ihre Testkapazität beibehalten. Die Laborärzte vom BDL fordern indes einen Antikörpernachweis als „Türöffner“.

Veröffentlicht:
Abstrichentnahme für PCR-Test auf SARS-CoV-2: Gut 700.000 dieser Tests haben die Labore in der vergangenen Woche analysiert. (Archivbild)

Abstrichentnahme für PCR-Test auf SARS-CoV-2: Gut 700 .000 dieser Tests haben die Labore in der vergangenen Woche analysiert. (Archivbild)

© Hauke-Christian Dittrich / dpa /

Berlin. Trotz weiter rückläufiger Corona-Neuinfektionen warnen die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) am Dienstag, die Corona-Schutzmaßnahmen allzu schnell zu vernachlässigen. Auch mit Blick auf die Delta-Variante sei weiterhin Vorsicht geboten, da nicht abzusehen ist, wie sie sich verbreite.

Insgesamt aber verstetige sich der rückläufige Trend im Infektionsgeschehen, wie die wöchentliche ALM-Datenanalyse zeigt. Demnach meldeten die an der Datenerhebung teilnehmenden 178 Labore aus dem ambulanten und stationären Bereich für die Kalenderwoche 23 (7.-11. Juni) insgesamt 17 .593 positive SARS-CoV-2-PCR-Tests; ein Rückgang um knapp 30 Prozent im Vergleich zur Vorwoche. Auch die Positivrate ist in diesem Zeitraum weiterhin gesunken – von 3,2 Prozent auf 2,5 Prozent.

ALM will an hoher Testkapazität festhalten

In der Kalenderwoche 23 seien rund 716 .000 Corona-Tests durchgeführt worden. Kapazität hätten die Labore für etwa zwei Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests wöchentlich. Trotz der sinkenden Zahlen wollen die Labore daran festhalten. „Wir tun gut daran, gerade auch in der Ferienzeit weiterhin die aufgebauten Ressourcen bereitzuhalten“, sagt ALM-Vorstand Evangelos Kotsopoulos.

Damit dies möglich ist, fordern die Akkreditierten Labore von der Politik weiter Planungssicherheit: „Es ist nicht nachvollziehbar, dass Millionen Euro in Testzentren geflossen sind, die fachärztlichen Labore dagegen bei der Neubewertung der PCR im EBM erneut deutliche Einbußen hinnehmen sollen“, so ALM-Vorstand Professor Jan Kramer.

BDL fordert Antikörpernachweis

Der Berufsverband Deutscher Laborärzte fordert derweil in einer Mitteilung von Dienstag einen COVID-19-Antikörpernachweis, der analog zum digitalen Impfnachweis als „Türöffner“ gelten könnte. Dafür müsste dann ein Antikörper-Grenzwert definiert werden.

Mittlerweile würden zahlreiche Tests zur Überprüfung der humoralen und zellulären Immunität gegen das Coronavirus angeboten, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski. „Die fachärztlichen Labore können auch für Genesene ohne direkten Erregernachweis neutralisierende Antikörper in WHO-Einheiten nachweisen. Damit schaffen wir mehr Transparenz und Gleichberechtigung zwischen Geimpften und ehemals Erkrankten.“ (mu)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Beschluss der Bundesärztekammer

Pathologie bekommt eigene Qualitätssicherungs-Richtlinie

Laborwerte in der Diabetologie

HbA1c-Wert bei Diabetes-Diagnostik? Gerne, aber mit Verstand!

Biotech

Sartorius übernimmt schwedische Mikrogewebefirma

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung