Kommentar zur Krankenhausstudie

Corona-Krise: In der Klinik nichts Neues?

Studien, Studien, Studien – und immer an die ahnungslosen Klinikmanager denken! Ist das die neue Corona-Normalität für Berater?

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

Es mutet an, wie der Blick in die Glaskugel: Nichts Genaues weiß man nicht – aber das macht auch nichts! Hauptsache, die Ratschläge klingen gut, imposant und seriös.

Die Münchener Unternehmensberater von Roland Berger haben am Montag offiziell ihre „Krankenhausstudie 2020“ veröffentlicht – eine Befragung unter Managern aus Deutschlands 600 größten Kliniken. Im Kern geht es darum, wie corona-gebeutelte Krankenhäuser den Weg aus der Krise zurückfinden und dabei möglichst gestärkt am „Markt“ auftreten können.

Das Selbstvertrauen der Berater ist unerschütterlich, heißt es eingangs in der Studie: „Die Krankenhausstudie von Roland Berger zählt seit Jahren zu den am meisten beachteten Publikationen der Branche.“

Und die Ratschläge: Mehr Ambulantisierung, mehr Kostenflexibilität, mehr Kooperationen und last but not least mehr Digitalisierung. In der Klinik also nichts Neues?

Immerhin: Die corona-bedingten Versorgungsengpässe zum Beispiel mit persönlicher Schutzausrüstung oder anderen Medizinprodukten war vielleicht für die Klinikmanager eine neue Erfahrung. Dass sie auch diesbezüglich die Kosten im Blick behalten müssen, wenn sie jetzt eher regional und national beschaffen denn international, das dürfte für gestandene Kaufleute eine Binse sein. Dass „Kooperationen“ – der Euphemismus für Rationalisierung und Spezialisierung – Kliniken gerade im Verbund fit für die Zukunft machen können, ist nun auch keine neue Erkenntnis.

Dass die Ambulantisierung im stationären Sektor ein Zukunftstrend ist, bestätigte vor Monatsfrist bereits der aktuelle „Krankenhaus Rating Report“ des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Essen.

Immerhin konzedieren die Berater, dass das Thema Digitalisierung in Kliniken nicht neu ist, aber durch Corona einen Schub erfahren hat. Sie raten den Krankenhäusern, sie sollten die „Schließung der richtigen Digitalisierungslücken“ angehen. Viele Kliniken müssen in der Realität aber leider erst einmal dafür kämpfen, dass IT und Digitalisierung auf Vorstandsebene als seriös und erlösrelevant wahrgenommen wird, wie andere Befragungen zeigen.

Die Studie steht pars pro toto für einen offensichtlichen Trend: In der Krise fleißig „Studien“ produzieren, auch wenn sich der verborgene Schatz mit dem Dünnbrettbohrer leicht zugänglich machen lässt. Schöne neue Corona-Normalität!

Schreiben Sie dem Autor: matthias.wallenfels@springer.com

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken