Biotech

CureVac rutscht tiefer ins Minus

Mit GlaxoSmithKline an seiner Seite und 800 Millionen Euro Cash-Reserve ist CureVac optimistisch, einen zweiten Anlauf in Sachen COVID-Impfstoff stemmen zu können.

Veröffentlicht:

Tübingen. Kooperationsvereinbarungen mit GlaxoSmithKline sowie Zahlungen infolge der Beendigung einer Allianz mit Boehringer Ingelheim haben die Einnahmen des Tübinger Biotech-Start-ups CureVac im Geschäftsjahr 2021 auf 103 Millionen Euro gehoben, 111 Prozent über Vorjahr.

Allerdings erhöhte sich auch der operative Verlust, von -158,7 Millionen Euro im Vorjahr auf zuletzt -515,3 Millionen Euro. Der Zuwachs resultiert nach Unternehmensangaben von Donnerstag unter anderem aus der klinischen Phase 2b/3-Studie mit dem Corona-Impfstoffkandidaten CVnCoV. Der auf mRNA-Technologie basierende Wirkstoff brachte, wie berichtet, jedoch final nicht den gewünschten Erfolg.

Hinzu kamen Aufwendungen für Einrichtungstätigkeiten bei Auftragsherstellern, die als Produktionspartner für CVnCoV gewonnen worden waren. Und schließlich seien auch die Verwaltungsausgaben gestiegen. Kostendämpfend ausgewirkt hätten sich dagegen Fördermitttel des Bundeswirtschaftsministeriums sowie 450 Millionen Euro Vorauszahlung der EU-Kommission für Impfstofflieferungen, die nach dem Scheitern des Kandidaten nicht zurückgezahlt werden mussten.

Am Ende betrug der Verlust vor Steuern 412,5 Millionen Euro. Die flüssigen Mittel verringerten sich zum Jahresende auf 811,5 Millionen Euro (Ende 2020: 1,32 Milliarden Euro). Man sehe sich mit der aktuellen Finanzreserve aber gut gerüstet, die für 2022 formulierten Ziele umzusetzen, heißt es. Priorität hätten jetzt die klinische Entwicklung eines Coronaimpfstoffs der 2. Generation sowie einer mRNA-basierten Grippevakzine. Letztere ist laut Unternehmen bereits „auf einem gutem Weg“, Meilensteinzahlungen für F&E-Fortschritte zu erwirtschaften. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter