Onkologie

DKFZ: Wir könnten CAR-T viel billiger machen

Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum haben der Pharma–Preisbildung auf den Zahn gefühlt. Und sind am Ende genauso schlau wie zuvor.

Veröffentlicht:
Herstellung von CAR-T-Zellen im Reinraum des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig.

Herstellung von CAR-T-Zellen im Reinraum des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie in Leipzig.

© Fraunhofer IZI

Heidelberg. Die Pioniere der CAR-T-Therapie heißen Novartis und Kite Pharma. Der Schweizer Pharmariese und die knapp ein Jahr zuvor von Gilead übernommene kalifornische Biotechcompany erhielten Ende August 2018 zeitgleich die europäische Zulassung ihrer Zelltherapien. Der stolzen Preise wegen, die die Anbieter für ihre extrakorporale, patientenindividuelle T-Zell-Modifikation aufrufen, ließen Befürchtungen nicht lange auf sich warten, die Kostenträger könnten sich an derart teuren Therapien überheben.

Nun haben Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ ) nach eigener Aussage „erstmals“ die Kosten für eine Herstellung von CAR-T-Zellen in Eigenregie ermittelt. Und kommen zu dem Schluss, dass sich die Ausrüstung der patienteneigenen T-Zellen mit dem chimären Antigenrezeptor (CAR) „für weniger als 60.000 Euro“ machen lasse – unterstellt, die Geräteauslastung liegt bei einer Jahresproduktion für 18 Patienten.

„Damit würden wir bei nur etwa einem Fünftel des Preises liegen, den die Unternehmen verlangen. Und unsere Kosten lassen sich noch erheblich weiter senken“, so der Arzt und Gesundheitsökonom Professor Michael Schlander.

Und damit sei noch nicht mal der Boden erreicht. „Ein alternatives Verfahren zur Übertragung der Gene für den chimären Rezeptor könnte die Herstellungskosten weiter auf bis zu etwa 33.000 Euro oder ein Zehntel des derzeitigen kommerziellen Preises reduzieren.“

Kalkulation ohne Lizenzrechte

In die Modellrechnung der DKFZ-Forscher, heißt es weiter, seien – bis auf eine Ausnahme – sämtliche relevanten Kosten eingegangen: Die Einrichtung eines Reinraums, Labormaterialien, Geräteausstattung sowie Lohn- und Lohnnebenkosten für das speziell auszubildende Laborpersonal. Je nach Auslastung der Fertigungskapazität variierten am Ende die Therapiekosten.

Den Pferdefuß der Kalkulation räumt das Krebsforschungszentrum allerdings erst ganz zum Schluss seiner Mitteilung ein: „Nicht berücksichtigt wurden in der Analyse Kosten, die für Lizenzgebühren entstehen können.“ Die F&E-Aufwendungen der industriellen Anbieter wurden demnach komplett ausgeblendet. Ebenso die Tatsache, dass sich Preisbildung in nicht-kompetitiven Märkten wie dem für patentgeschützte Pharma-Innovationen nicht an Gestehungskosten, sondern am Wert des therapeutischen Outcomes orientiert. Weshalb die Autoren am Ende mit der Hoffnung vorlieb nehmen, ihre Studie möge „auch dazu beitragen, dass die Herstellerunternehmen ihre derzeitige Preisgestaltung für CAR-T-Zell-Therapien überdenken“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken