Leitartikel zu Op-Zahlen

Das Op-Maß ist gar nicht geeicht

Greifen Chirurgen in Deutschland zu schnell zum Messer? Der internationale Vergleich deutet darauf hin, ist aber ziemlich windschief. Die Alternativen - neue Methoden der Qualitätssicherung - sind noch nicht ausgereizt.

Von Fritz Beske Veröffentlicht:
Zu schneller Griff zum Messer? Harte Belege für eine solche Behauptung existieren nicht.

Zu schneller Griff zum Messer? Harte Belege für eine solche Behauptung existieren nicht.

© iStockphoto.com

Es wird zu viel operiert in Deutschland, so schallt es in allen Medien. Sprachlich bedeutet zu viel, dass mehr operiert wird als notwendig, als medizinisch begründet.

Das bedeutet zunächst, dass bekannt ist, welches denn die richtige Zahl an Operationen ist, die Zahl also, gegen die gemessen wird mit dem Ergebnis, dies ist zu viel.

Derartige Zahlen, derartige Normen sind jedoch nicht bekannt, für keine der diskutierten Operationen, in Deutschland nicht und auch nicht im Ausland.

Zugrunde gelegt wird ausschließlich ein internationaler Vergleich. In anderen Ländern wird weniger operiert als in Deutschland.

Die Norm, gegen die gemessen wird, ist also keine wissenschaftliche Begründung, sondern die Feststellung, dass in anderen Ländern weniger operiert wird. Schlussfolgerung: In Deutschland wird zu viel operiert.

Wenn dies so einfach wäre. Abgesehen von möglicherweise unterschiedlichen Altersstrukturen mit einem unterschiedlichen Bedarf an medizinischen Leistungen spielen finanzielle Aspekte eine entscheidende Rolle.

So könnte zum Beispiel auch gesagt werden, dass in anderen Ländern Unterversorgung besteht, dass zum Beispiel nicht jeder, der eine Endoprothese benötigt, eine neue Hüfte zum Beispiel oder ein neues Knie, diese Endoprothese auch erhält, und zwar zeitnah, wie dies in Deutschland der Fall ist ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung