Unternehmen

Datensicherheit hat Top-Priorität

Cyberkriminalität wird von Unternehmen inzwischen als größte Bedrohung eingestuft – noch vor Betriebsunterbrechungen.

Veröffentlicht:

München. Unternehmen weltweit sehen in Cybervorfällen wie Hackerangriffen, IT-Ausfällen und Datenschutzverletzungen das größte Risiko für ihr Geschäft.

Das geht aus der Studie „Allianz Risk Barometer 2020“ hervor, für die Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS), der Industrieversicherer des Münchener Versicherungskonzerns, mehr als 2700 Führungskräfte, Risikomanager und Versicherungsexperten aus mehr als 100 Ländern befragt hat. Dazu gehören auch Vertreter aus Gesundheitswesen und medizinischer Versorgungswirtschaft.

Demnach haben inzwischen Cybervorfälle, die 2013 noch auf Platz 15 der unternehmerischen Risiko-Rangliste standen, Betriebsunterbrechungen als Top-Risiko verdrängt.

Auf dem dritten Platz der Risiko-Rangliste folgt die Sorge um rechtliche Veränderungen, etwa durch Handelskriege und Zölle, Wirtschaftssanktionen, den Brexit oder den Zerfall der Eurozone. Auf dem vierten Platz der Risiko-Liste stehen Naturkatastrophen.

Erpressungen in Millionenhöhe

Laut der Allianz-Umfrage ist der Großteil der Cybervorfälle auf Schadsoftware zurückzuführen, die über gefälschte E-Mails auf die Rechner eines Unternehmens gelangt und die Systeme verschlüsselt.

Die Summen, die Cyberkriminelle für die Entschlüsselung verlangen, seien zuletzt drastisch gestiegen. Vor fünf Jahren seien rund 10.000 Euro pro Vorfall üblich gewesen, heute stellten zweistelligen Millionenbeträge keine Seltenheit mehr dar.

Betroffen seien vor allem große Unternehmen, bei denen die Täter eine hohe Zahlungsbereitschaft für die Entschlüsselung ihrer Systeme vermuten. Doch auch Einrichtungen im Gesundheitswesen stünden aufgrund der großen Menge an Patienten-, Abrechnungs- und Kontodaten im Fokus.

Zu den Cybervorfällen zählt die Allianz auch Datenschutz-Verstöße. Diese hätten nicht nur oft Klagen von Verbrauchern, Geschäftspartnern und Investoren zur Folge, sondern zögen auch immer höhere Strafen nach sich.

Mit 14,5 Millionen Euro wurde gegen die Wohnungsgesellschaft Deutsche Wohnen im November 2019 das bisher höchste Datenschutz-Bußgeld in Deutschland verhängt. (bel)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken