Versorgung

Dermatologen fordern mehr Telemedizin

Veröffentlicht:

BERLIN. In Sachen Telemedizin tut sich hierzulande noch zu wenig, moniert der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). "Zurzeit scheint das GKV-System noch nicht fit zu sein für eine zeitgerechte Nutzung der in anderen Lebensbereichen längst etablierten technischen Möglichkeiten", sagt BVDD-Präsident Dr. Klaus Strömer.

"Krankenkassen blockieren die Einführung telemedizinischer Leistungen, die KBV hat keine überzeugenden Konzepte." Und auch das E-Health-Gesetz verbessere die Möglichkeiten für telemedizinische Anwendungen nicht wirklich, heißt es vom Verband.

Der BVDD hat daher nun gemeinsam mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) ein Positionspapier zur Telemedizin in der Dermatologie verfasst. Dort beschreiben die Dermatologen Nutzen und mögliche Anwendungsgebiete. Dabei geht es ihnen nicht darum, die Erstuntersuchung telemedizinisch zu erbringen.

Verlaufskontrolle per Telemedizin

In erster Linie biete sich in der Dermatologie eine telemedizinische Verlaufskontrolle bei Patienten, die dem Arzt bereits bekannt sind, an, heißt es. Und natürlich ließen sich Kooperationen mit Hausärzten, aber auch die Versorgung immobiler Patienten etwa in Pflegeheimen so besser abbilden.

"Viele Patientenkontakte könnten bei korrekter Auswahl durch den behandelnden Dermatologen ohne Qualitätsverlust im Rahmen einer Videokonsultation erbracht werden. Derartige Verfahren sind nicht als neue Behandlungsmethode, sondern viel mehr als eine Prozessinnovation zu verstehen", erklärt Strömer.

Laut BVDD besteht derzeit bei über 2000 Hauterkrankungen Behandlungsbedarf. Betroffen sei insgesamt ein Viertel der Bevölkerung. Dermatologische Praxen und Kliniken verzeichneten jährlich rund 18 Millionen Patientenkontakte. Dabei sei die Zahl der Arztkontakte im internationalen Vergleich in Deutschland fast doppelt so hoch wie im Durchschnitt der EU-Länder.

"Der demografische Wandel, die drohende Unterversorgung in strukturschwachen Gebieten, intensivierte Kooperationen mit den hausärztlich tätigen Ärztinnen und Ärzten und mit medizinischen Assistenzberufen machen neue Konzepte in der dermatologischen Versorgung erforderlich", heißt es daher in dem Positionspapier. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung