Platow Empfehlung

Deutsche Börse: Rückkaufprogramm verspricht Auftrieb

Veröffentlicht:

Rund drei Monate sind seit dem endgültigen Scheitern der Fusion von Deutscher Börse und London Stock Exchange nun schon vergangen. Keine Überraschung also, dass auch die zwischenzeitlich zum Umtausch eingereichten Anteilsscheine wieder umgebucht sind.

Der Kurs des Papiers entwickelte sich zwischenzeitlich sehr positiv, da der Börsenbetreiber operativ vom Börsenklima profitierte. An einem Investorentag stand aber das von CEO Carsten Kengeter gestartete Wachstumsprogramm Accelerate im Blickpunkt, welches auch langfristig für schneller steigende Gewinne sorgen soll.

Dabei geht das Management neuerdings bis 2019 (vormals bis 2018) von einem jährlichen Umsatzplus um fünf bis zehn Prozent aus sowie einem Gewinnanstieg von zehn bis 15 Prozent. Aber auch Akquisitionen bleiben auf der Agenda. Ein Beispiel ist die Übernahme der US-Strombörse Nodal Exchange im Frühjahr.

Fundamental ist die Aktie mit einem 2017er-Kurs-Gewinn-Verhältnis von 19 nicht überteuert. Zudem wird ein Aktienrückkaufprogramm ab Juli dem Titel zusätzlich Auftrieb geben. Daher ist die Aktie der Deutschen Börse eine Kaufempfehlung – mit Stopp bei 65 Euro.

Chance:* Risiko: ISIN: DE0005810055

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung