Wohlstand

Deutsche plagen Geldsorgen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Deutschland ist eines der reichsten Länder der Welt, dennoch haben viele Deutsche nach einer Umfrage des Zukunftsforschers Horst Opaschowski Geldsorgen und Zukunftsängste.

In der Frage nach dem ökonomischen Wohlstand gebe es große Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit.

"Da mag es der Wirtschaft noch so gut gehen: Gut und sicher leben können die meisten Bundesbürger derzeit nicht. Sie haben große Zukunftssorgen", sagte Opaschowski.

Für 75 Prozent der Befragten sei ökonomischer Wohlstand, keine finanziellen Sorgen zu haben, heißt es in der Analyse Opaschowskis und des Markt- und Sozialforschungsinstituts Ipsos.

Aber nur 37 Prozent der Befragten sagten, das treffe auf sie zu. Für 63 Prozent ist Wohlstand, seine "materiellen Wünsche erfüllen zu können".

Aber nur 31 Prozent können dies nach eigener Einschätzung. Unklar bleibt dabei allerdings, ab welcher Summe finanzielle Sorgenfreiheit gegeben und die Erfüllung materieller Wünsche möglich ist.

Auf die Frage nach dem individuellen Wohlstand nennen 55 Prozent eine gute medizinische Versorgung. Nur 44 Prozent sagen allerdings, dass sie sich eine solche leisten können. Für 54 Prozent ist auch wichtig, keine Angst vor der Zukunft zu haben.

Aber nur 39 Prozent gaben an, tatsächlich keine Zukunftsängste zu haben.Opaschowski hat mit Ipsos zusammen den "Nationalen Wohlstandsindex für Deutschland" (NAWI-D) entwickelt.

Der Index enthält neben ökonomischen und individuellen auch ökologische und gesellschaftliche Kriterien. Seit 2012 werden bundesweit regelmäßig Menschen ab 14 Jahren befragt, bislang etwa 20 000. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung