Neuer Unternehmensverbund

Diakoniewerk Halle und Diakonissenhaus in Berlin Teltow fusionieren

Die Fusion führt zur Gründung des Diakonissenhauses Teltow in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg. Der neue Verbund soll einige Schwerpunktbereiche deutlich stärken.

Veröffentlicht:
Das Diakoniewerk Halle soll mit dem Diakonissenhaus in Berlin Teltow verschmolzen werden.

Das Diakoniewerk Halle soll mit dem Diakonissenhaus in Berlin Teltow verschmolzen werden.

© Heiko Rebsch/dpa

Halle/Berlin. Das Diakoniewerk Halle und das Evangelische Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin wollen sich zusammenschließen. Damit gehe der Betrieb aller Einrichtungen in Halle an das Berliner Diakonissenhaus über, teilte die Stiftung in Halle am Montag mit. Der Zusammenschluss sei ab Anfang Juli rechtsgültig.

Der neue Unternehmensverbund soll als Diakonissenhaus Teltow an Standorten in Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg präsent sein. In den über 50 Einrichtungen sind den Angaben nach mehr als 3000 Menschen tätig.

Uniklinikum Halle erhält 25,1 Prozent der Anteile

Mit dem Zusammenschluss der beiden Stiftungen soll gleichzeitig das Universitätsklinikum Halle zu 25,1 Prozent Anteilseigner am Diakoniekrankenhaus Halle werden. Damit werden etwa Doppelstrukturen in der medizinischen Versorgung in Halle abgebaut. Zudem sollen im Diakoniekrankenhaus die Schwerpunktbereiche Endoprothetik, Geriatrie und Viszeralchirurgie mit Darmzentrum gestärkt werden.

Das Diakoniewerk Halle betreibt zwei stationäre Altenpflegeeinrichtungen sowie einen ambulanten Pflegedienst und ein Wohnheim für Menschen mit Behinderung. Zudem seien weitere Tochtergesellschaften im Unternehmensverbund angeschlossen.

Der Unternehmensverbund Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin zählt zu den großen Anbietern diakonischer Dienste in Berlin und Brandenburg. Zu seinen Einrichtungen gehören unter anderem Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Altenpflegeeinrichtungen, Wohnangebote für Menschen mit Behinderungen oder Schulen. (dpa)

Mehr zum Thema

Jahresergebnis 2023

Unimedizin Mainz mit 113,6 Millionen Euro im Minus

Das könnte Sie auch interessieren
Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

© 3M Healthcare Germany GmbH

Spracherkennung von 3M

Die Hephata-Klinik setzt 3M™ M*Modal Fluency Direct erfolgreich ein

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Rote-Hand-Brief zu Chlorhexidin

Lesetipps