Urologen-Präsident Hakenberg

Digital Health – Hauptsache schnell und billig?

Urologen-Präsident Oliver Hakenberg sieht Digital Health kritisch: Er warnt vor einem zunehmenden Qualitätsverlust im Versorgungsalltag.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die fortschreitende Digitalisierung der Medizin sowie der steigende ökonomische Druck in der medizinischen Versorgung bereitet Deutschlands Urologen offensichtlich Sorgen. „Wir leben in Klinik und Praxis in einem Spannungsfeld zwischen den Menschen einerseits – Patienten, Ärzten und den Mitarbeitenden in den Assistenz- und Pflegeberufen – und der zunehmenden Maschinisierung durch Digitalisierung und Bürokratisierung der Medizin sowie dem stetig wachsenden Druck der Ökonomie“, ließ der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) Professor Oliver Hakenberg am Dienstag anlässlich der Ankündigung des 71. DGU-Kongresses vom 18. bis 21. September 2019 in Hamburg verlauten. Der Kongress stehe unter dem Motto „Mensch, Maschine, Medizin, Wirtschaft“ und adressiere das Spannungsfeld zwischen Ökonomie, Medizin und Qualität.

Der Digitalisierung sowie der Ökonomisierung geschuldet, „geht viel Qualität verloren; in der Medizin, in der menschlichen Betreuung und Zuwendung, aber auch bei der Arbeitsplatzqualität für diejenigen, die Medizin leisten. Fremdbestimmung, enorme Arbeitsverdichtung und Entfremdung durch Bürokratisierung lassen viele von uns die Freude am erlernten Beruf verlieren“, moniert Hakenberg.

Das Allheilmittel sei Zertifizierung durch bürokratische Qualitätssicherung, die wiederum Zeit und ökonomische Ressourcen auffresse. Diese Spirale drehe sich weiter und immer schneller. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?