Patienten-Befragung

Digitale Gesundheitsanwendungen werden keineswegs Selbstläufer

In puncto digitale Medizin wünschen Patienten die arzt- oder kassenseitige Einweisung in den Gebrauch entsprechender Angebote.

Veröffentlicht:

München. In der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie überschlagen sich die Unternehmensmeldungen von E-Health-Anbietern, die von einer wöchentlich steigenden Akzeptanz und Nachfrage ihrer Produkte berichten – exemplarisch sei auf die ärztliche Videosprechstunde verwiesen.

Zudem dürften Ärzte bald die Möglichkeit haben, ihren Patienten die ersten Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) zu rezeptieren. Zum Jahreswechsel wird dann noch die elektronische Patientenakte (ePA) für die GKV zur Pflicht.

Zeitfressende Beratung

Die Kehrseite der Medaille: Wie eine repräsentative Befragung der Deutschen ab 18 Jahre im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse zeigt, werden sich die digitalen Lösungen keineswegs als Selbstläufer entpuppen. Denn: Geht es nach den Wünschen der Befragten, ist ein Motor für eine zunehmende Digitalisierung eine persönliche Begleitung und Unterstützung.

So sprechen sich 57 Prozent der Befragten für eine Vorstellung eines digitalen oder telemedizinischen Angebotes in einem persönlichen Gespräch mit einem Krankenkassenmitarbeiter aus, 64 Prozent möchten die Nutzung durch eben diesen erklärt bekommen. Das würde für die Kassen eine massive Herausforderung bedeuten, wenn ihr Personal – oder externe Dienstleister – diese zeitfressende Beratung anböten.

Interpretationshilfe gesucht

Auch die Ärzte sind nicht aus dem Schneider: Immerhin 80 Prozent der Deutschen wünschen sich, dass sie von einem Arzt oder anderen Experten bei der Auswertung der Informationen aus den digitalen Angeboten unterstützt werden.

Für Dr. Gabriele Gonschor, Leiterin Neue Versorgungsangebote bei der SBK, offenbaren die Ergebnisse offensichtliche, patientenseitige Defizite in puncto Digital- und Gesundheitskompetenz.

„Die Ergebnisse spiegeln aus meiner Sicht auch viel Unsicherheit und Unkenntnis wider. Da spielt die fehlende Erfahrung sicher eine große Rolle“, verdeutlicht Gonschor.

Zwei Prozent nutzten schon mal eine Videosprechstunde

Zwar spannten inzwischen knapp 60 Prozent der Deutschen Dr. Google bei der Suche nach gesundheits- und krankheitsrelevanten Informationen im Internet ein, aber andere Angebote würden bisher selten genutzt. Am ehesten kämen noch Wearables und Smart Devices zum Einsatz.

Die Frage nach deren Nutzung beantworteten nur sieben Prozent der Befragten mit ja. Lediglich zwei Prozent gaben an, schon mal eine Videosprechstunde in Anspruch genommen zu haben.

Für Gonschor heißt das vor allem eines: Aufklärungsarbeit rund um individuelle Mehrwerte, Anwendung und Datenschutz ist nötig: „Viele wissen nicht, was ihnen die digitalen Anwendungen in ihrem ganz individuellen Fall bringen.“ (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Apps auf Rezept

Studie: Zulassungsstudien für DiGA oft mangelhaft

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

GDK-Jahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken