„Patent Index 2021“

Medizintechnik auf Platz 2 bei Patentanmeldungen

2021 reichten Anbieter digitaler Technologien die meisten Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt ein, gefolgt von der Medizintechnik, wie der „Patent Index 2021“ verdeutlicht.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:
Knapp 190.000 Patentanmeldungen wurden 2021 beim Europäischen Patentamt in München eingereicht.

Knapp 190 .000 Patentanmeldungen wurden 2021 beim Europäischen Patentamt in München eingereicht.

© Florian Peljak/SZ Photo/picture alliance

München. Trotz der Coronvirus-Pandemie bewiesen deutsche Unternehmen auch 2021 ihren Erfindergeist: Sie haben im vergangenen Jahr 25.969 Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) in München eingereicht.

Im europäischen Vergleich nahm die Bundesrepublik damit erneut die Spitzenposition mit einem nahezu stabilen Anmeldeaufkommen gegenüber 2020 (+0,3 Prozent) ein. Insgesamt nahm die Zahl der eingereichten Patentanmeldungen um 4,5 Prozent auf 188.600 zu, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten „Patent Index 2021“ hervorgeht.

„Digitale Transformation branchenübergreifend“

„Die starke Nachfrage nach Patenten im vergangenen Jahr zeugt weiter von robuster Innovationsfähigkeit“, sagte EPA-Präsident António Campinos. „Dies unterstreicht die Kreativität und Widerstandsfähigkeit von Erfindern in Europa und weltweit. Sie haben mehr Patentanmeldungen eingereicht und das starke Wachstum in Digitaltechnologien zeigt eindrücklich, dass sich die digitale Transformation branchenübergreifend vollzieht.“

Nachdem die Medizintechnikbranche 2019 die Pole-Position als größtes Technologiefeld für europäische Patentanmeldungen verloren und sie 2020 mit 14 .295 Patentanmeldungen zurückerobert hatte, ist sie nun von der Digitalen Kommunikation erneut auf Platz zwei verwiesen worden – bei nahezu gleich hohem Anmeldeaufkommen.

Die Digitale Kommunikation steigerte sich 2021 um 9,4 Prozent auf 15.400 Patentanmeldungen, wohingegen MedTech nur auf einen Zuwachs von 0,8 Prozent auf 15.321 Einreichungen in München kam (siehe nachfolgende Tabelle).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Auch Arzneimittel und Biotechnologie weiter in Top 10

Auf Rang drei der innovativsten Technologiefelder kommt für 2021 die Computertechnik (14.671 Anmeldungen, +9,7 Prozent), gefolgt vom Bereich Elektronische Maschinen, Geräte, Energie (12.054, +5,7 Prozent), Transport (9399, +4,5 Prozent) und Messtechnik (9167, +6,5 Prozent).

Rang sieben belegen die Arzneimittel mit einem Anstieg bei den Patentanmeldungen um 6,9 Prozent auf 9026 vor der Biotechnologie (7611, +6,5 Prozent), den Spezialmaschinen (6450, +3,8 Prozent) und der Organischen Feinchemie, die als einziges Technologiefeld in den Top 10 einen Rückgang bei den Patentanmeldungen zu verzeichnen hat – um 1,8 Prozent auf 5923.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken