Kommentar zum KBV-Praxisbarometer

Digitale Überzeugungsarbeit

Der Digitalisierungsprozess wird zwar von einer großen Mehrheit der Ärzte nicht infrage gestellt. Dennoch gibt es Sicherheitsbedenken.

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Wer glaubt schon an Zufälle? Just an dem Tag, an dem der Bundestag über eines der wichtigsten Gesundheitsgesetze beraten hat, hat die KBV ihr „Praxisbarometer Digitalisierung 2019“ vorgestellt.

Ein guter Seismograf für die Stimmungslage bei niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten zu einem Dauerbrenner-Thema. Die Botschaft ist mehrdeutig und lässt sich zwischen Fortschrittswillen, dem Festhalten an alten Strukturen sowie Hoffnung, Skepsis und Ängsten einordnen.

Ein eindeutig positives Votum geben Ärzte zur elektronischen Patientendokumentation ab, bei der Kommunikation setzt man hingegen immer noch nahezu komplett auf Papier. Die digitale Patientenakte könnte zu einer Erfolgsgeschichte werden, große Skepsis gibt’s bei der Videosprechstunde. Fast die Hälfte aller Befragten befürchtet eine Verschlechterung des Arzt-Patienten-Verhältnisses und hat riesige Bedenken in puncto IT-Sicherheit.

Schnelle Rückschlüsse daraus für eine favorisierte Nutzung des klassischen Schriftverkehrs via Brieftaube abzuleiten, wäre fatal. Klar ist aber auch, dass Diskussionen um die Datensicherheit Spuren hinterlassen. Und darauf haben die Parlamentarier in ihrer Debatte um das DVG reagiert – mit einer Modifikation in Sachen Datenweitergabe.

Lesen Sie dazu auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwischenfälle in der Chirurgie

Gossypibom: Vergessene Operationsunterlage postoperativ entdeckt

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!