Internetpillen

DrEd beschleunigt "Pille danach"

Veröffentlicht:

LONDON. Die von London aus operierende virtuelle Arztpraxis "DrEd" offeriert jetzt einen schnelleren Bezug der so genannten "Pille danach".

Auf der Website des Unternehmens (www.dred.com) können Frauen einen deutschen Arzt per Fragebogen konsultieren "und wenig später die verschriebene ‚Pille danach‘ in einer lokalen deutschen Apotheke abholen", heißt es.

Der Service werde in Kooperation mit dem Medikamenten-Bestelldienst Ordermed angeboten, dem bundesweit rund 750 Apotheken assoziiert sind. Dadurch sei eine "fast deutschlandweite Abdeckung gewährleistet".

Die Sprechstunde zur "Pille danach" wird von DrEd bereits seit einiger Zeit angeboten. Bislang wurden Rezepte aber an eine deutsche Versandapotheke geschickt, die das Medikament bis zum Mittag des Folgetages auslieferte.

Durch die Kooperation mit Ordermed wird die Distribution beschleunigt. Die "Pille danach" muss binnen 72 Stunden nach einem ungeschützten Verkehr eingenommen werden. Mehr als 360.000 Frauen haben sich laut Bundesregierung in Deutschland 2011 die "Pille danach" verschreiben lassen.

Ärzteschaft und Politik äußerten sich wiederholt kritisch zu DrEd. Gegenüber der "Süddeutschen Zeitung" bezeichnete Unions-Fraktionsvize Johannes Singhammer (CSU) die Kooperation mit Ordermed als "Türöffner für eine Verschlechterung des Patientenschutzes".

Die Macher von DrEd berufen sich dagegen auf Apothekerschaft, die Zulassungsbehörde BfArM sowie Pro Familia, die allesamt eine "Liberalisierung der Versorgung mit der Pille danach" forderten. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?