Virtuelle Arztpraxis

DrEd bietet "Pille danach"

Veröffentlicht:

LONDON. Die in London ansässige Online-Arztpraxis "DrEd" bietet jetzt auch eine Sprechstunde für die "Pille danach" an.

Das Rezept wird dann an eine deutsche Versandapotheke geschickt, die das Medikament bis 12 Uhr mittags des Folgetages ausliefert. Die Gebühr für die ärztliche Beratung, das Rezept, das Medikament und den Versand beträgt 35 Euro.

Die Sprechstunde werde an sechs Tagen angeboten, heißt es. Lediglich von Freitagabend 18 Uhr bis Samstagabend 18 Uhr ist der Dienst nicht zu erreichen.

Das Telemedizin-Unternehmen begründet seine Angebotserweiterung mit einer Umfrage von 2008, der zu Folge zwei Drittel der befragten Frauen die in Deutschland für die Notfallverhütung vorgeschriebene ärztliche Beratung "als zusätzlichen Stress in einer ohnehin schwierigen Situation empfinden" beklagte.

Ein weiteres Drittel beklagte zudem "eine abschätzige oder respektlose Behandlung in den Praxen und Notfallambulanzen". Seit Kurzem bietet "DrEd" auch online-basierte Video-Sprechstunden an. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 15.01.201315:26 Uhr

Ganz entspannt in "Nederland"

Da heißt die "Pille danach" einfach "Pechpill" und ist wesentlich preisgünstiger. Die Verordnung gelingt übrigens ganz ohne Häme, wenn man sich auch als Mediziner einfach nur an selbst erlebtes Verhütungs-Malheur erinnert.
Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken