Südbrandenburg

E-Arztbrief geht in seinen Testlauf

Bis Ende 2016 soll der E-Arztbrief flächendeckend in Brandenburg etabliert sein. Nun laufen erst einmal die Tests in zwei Ärztenetzen an.

Veröffentlicht:

POTSDAM. In Südbrandenburg wird demnächst der elektronische Arztbrief (eArztbrief) erprobt. Mitwirken sollen zunächst die beiden Ärztenetze im Süden Brandenburgs, die von der Managementgesellschaft KVComm der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) betreut werden.

Das sind das Ärztenetz Südbrandenburg (ANSB) und das große Netz Prosper Lausitz mit mehr als 300 Ärzten. Die KVComm übernimmt die Abstimmung zwischen den Netzen und Softwareanbietern, Systembetreuern und IT-Fachleuten der KVBB sowie der KV Telematik GmbH. Sie ist auch zuständig für die Evaluation.

Die Geschäftsführerin der KV Comm Andrea Trunev zeigt sich überzeugt, dass der eArztbrief die Kommunikation zwischen behandelnden Ärzten verbessert. "Der eArztbrief umgeht alle Medienbrüche, indem er als E-Mail verschickt werden kann und sofort beim entsprechenden Arzt in digitaler Form vorliegt", so Trunev.

So lasse sich der interdisziplinäre Informationsaustausch weiter stärken und Praxisabläufe könnten effizienter gestaltet werden. "Dies sorgt insgesamt für eine Erhöhung der Versorgungsqualität und trägt somit direkt zum Patientenwohl bei", erklärt Trunev. Sie zeigt sich überzeugt, dass Dynamik in das eArztbrief-System kommt, wenn es mit Honorar hinterlegt wird.

Sie versichert, dass die sensiblen Patientendaten im Sicheren Netz der KVen (SNK) über den Kanal KV Connect auf einem hohen Datenschutzniveau übermittelt werden. Ärzte brauchen zur Teilnahme allerdings einen KV SafeNet-Router und müssen sich für KV Connect anmelden.

Nach Südbrandenburg soll der eArztbrief auch im Norden Brandenburgs getestet werden. Geplant ist, dass dort das Sana Klinikum Templin in den Feldtest einbezogen wird. Die KVComm strebt an, dass der eArztbrief bis Ende 2016 flächendeckend im Bundesland etabliert ist. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter