Telematikinfrastruktur

E-Rezept-App steht ab Juli bereit

Ab Juli soll die App für das E-Rezept in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download verfügbar sein. Bis zum flächendeckenden Einsatz dauert es aber noch.

Veröffentlicht:

Berlin. Pünktlich zum geplanten Start des elektronischen E-Rezepts in der Fokusregion Berlin-Brandenburg am 1. Juli soll auch die E-Rezept-App der gematik bereitstehen. Das hat die Betreibergesellschaft der Telematikinfrastruktur am Mittwoch mitgeteilt. Die bundesweite Einführung des E-Rezepts ist für das vierte Quartal geplant, ab dem 1. Januar wird das E-Rezept verpflichtend.

Ärzte erstellen das E-Rezept in ihrem Praxisverwaltungssystem. Dabei wird ein Rezeptcode generiert, den der Arzt an die E-Rezept-App des Patienten übermitteln kann. Zum Einlösen eines E-Rezepts kann dann entweder der Rezeptcode in der App geöffnet und in der Apotheke vorgezeigt oder das Rezept bereits vorab an eine Apotheke übermittelt werden. Alternativ kann der Rezeptcode auch in Papierform ausgegeben werden.

„Wir nutzen die Testphase, um zu überprüfen, ob die Grundfunktionalitäten reibungslos laufen. Der weitere Prozess ist agil, das heißt, dass wir laufend Feedback von Nutzerinnen und Nutzern einbauen und die App schrittweise um weitere Funktionen erweitern“, erklärt Sabine von Schlippenbach, Produktmanagerin für das E-Rezept bei der gematik. „Im Laufe des zweiten Halbjahrs wird es beispielsweise möglich sein, unverbindlich bei bis zu drei Apotheken gleichzeitig anzufragen, ob beziehungsweise wann das Medikament verfügbar ist.“

Weitere geplante Funktionen der App sind unter anderem die Möglichkeit zur Verwaltung und Speicherung von E-Rezepten für die Familie sowie die Verbesserung der Apothekensuche, etwa durch Festlegen einer Stammapotheke.

Die gematik kündigt an, dass Interessierte „in Kürze“ auch als Beta-Tester der App fungieren könnten, „und so dazu beitragen, dass die App für alle nutzerfreundlich gestaltet wird“. Derzeit stehen noch keine weiteren Informationen zu den Beta-Tests zur Verfügung. (mu)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken