Kommentar

EBM-Simulation – Kein Grund zum Jubeln, aber auch keiner zum Jammern

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Abgesenkte Versichertenpauschalen – Gespräche aufgewertet. Mehr Punkte für die Wundversorgung, dafür weniger bei der Technik; auf den ersten Blick kann der neue EBM ab 1. April verunsichern: Werden hausärztliche Praxen im Vergleich zum alten EBM Federn lassen müssen? Die Antwort lautet: Nein.

Nicht nur die Simulationsberechnungen der KBV bestätigen das. Auch Transkodierungen der abgerechneten Leistungen im vierten Quartal 2019 von mehreren typischen hausärztlichen Praxen auf die neuen Bewertungen im EBM ab April 2020 haben gezeigt: Hausärzte werden mit dem neuen EBM nicht viel Honorar dazugewinnen, aber auch nicht viel verlieren.

Die AAC Praxisberatung AG, die diese Transkodierungen der Echtabrechnungen durchgeführt hat, berichtet von kleinen, nicht nennenswerten Ausreißern. Abzüglich der plus 1,58 Prozent, den der Orientierungswert ab Januar 2020 zugelegt hat, bewegen sich die transkodierten Abrechnungsergebnisse im Bereich minus ein bis plus ein Prozent.

Auch wenn der EBM also keinen Grund zum Jubeln bietet, gibt es doch weitere positive Nachrichten. So müssen Praxen nicht umdenken und die Abrechnung neu lernen, denn die Struktur des EBM ist gleich geblieben.

Und noch eine gute Nachricht: Das Damoklesschwert Plausibilitätsprüfung, das immer über den Praxen schwebt, wird sich dank deutlich abgesenkter Prüfzeiten der Leistungen in Tages- und Quartalsprofilen mehr oder minder verflüchtigen. Das bedeutet eine Sorge weniger, die Quartal für Quartal an den Nerven nagen kann. Auch wird so Raum geschaffen, um eventuell doch zeitintensivere Leistungen anzubieten, von denen zuvor aufgrund der eng bemessenen Zeitprofile eher abgesehen wurde.

Die Punktzahlneutralität, unter der der EBM umgestaltet werden sollte, hat sich also – anders als bei anderen Fachgruppen - bei den Hausärzten bewahrheitet.

Schreiben Sie der Autorin: anke.thomas@springer.com

Lesen Sie auch:
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?