Folge 24

Ein Unterhaltsanspruch ist nicht in Stein gemeißelt

Je nach Verhalten und aktueller Lebenssituation des Ex-Partners können geschiedene Ärzte vor Gericht die Herabsetzung oder gar Versagung eines zuvor zugestandenen Unterhaltsanspruchs erreichen.

Von Stephan Anft Veröffentlicht:
Nach Auflösung der neuen Partnerschaft kann ein ursprünglich versagter Unterhaltsanspruch wieder aufleben.

Nach Auflösung der neuen Partnerschaft kann ein ursprünglich versagter Unterhaltsanspruch wieder aufleben.

© jared_medley / shutterstock.com

Sind Ärzte im Rahmen eines Scheidungsprozesses zur Zahlung eines monatlichen Unterhalts an den Ex-Partner verpflichtet worden, so ist dies nicht unbedingt ein dauerhaftes Fatum.

Denn die Unterhaltsverpflichtung kann jederzeit in ihrer Höhe herabgesetzt oder gar ganz versagt werden. Dies hängt von dem jeweiligen Verhalten respektive der aktuellen Lebenssituation des Unterhaltsberechtigten ab.

Illoyales Verhaltens kann ein Grund für das Versagen des Anspruchs sein. So ist zum Beispiel eine geschiedene Ehefrau verpflichtet, sämtliche Änderungen ihres Lebensstandards sowie ihrer Einkommensverhältnisse unverzüglich mitzuteilen, so dass gegebenenfalls die Unterhaltsverpflichtung des Arztes angepasst werden kann.

Von illoyalem Verhalten ist dann auszugehen, wenn die Grenzen der Offenbarungspflicht, die lediglich bei einer wesentlichen Änderung der Einkommens- und Vermögensverhältnisse besteht, verletzt werden.

Es ist auch denkbar, dass ein Unterhaltsanspruch versagt wird, nachdem die Ehefrau eine neue verfestigte Partnerschaft eingegangen ist und daher ihren ursprünglich durch das Gericht angedachten Lebensbedarf nunmehr selbstständig decken kann. Das bloße Eingehen einer neuen Partnerschaft reicht allerdings nicht aus.

Vielmehr muss erneut im jeweiligen Einzelfall ermittelt werden, inwiefern mit dem neuen Partner ein eheähnliches Verhältnis begründet wurde. Das ist bei einem Zusammenleben in einem gemeinsamen Haushalt von mindestens einem Jahr, bei Aufnahme von gemeinsamen Verbindlichkeiten oder der Geburt eines gemeinsamen Kindes aus dieser Partnerschaft grundsätzlich der Fall.

Ist der Unterhalt herabgesetzt oder versagt, so ist auch dies nicht in Stein gemeißelt. Denn: Auch nach Auflösung der neuen Partnerschaft kann ein ursprünglich versagter Unterhaltsanspruch wieder aufleben.

Stephan Anft ist Fachanwalt für Familienrecht bei Haibach Rechtsanwälte, Fachanwälte für Familienrecht, Gießen und Frankfurt: www.haibach.com Rechtsanwalt Rudolf Haibach beantwortet Ihre Fragen zur Trennung im Scheidungsforum: www.aerztezeitung.de/community/forums/47.aspx

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung