Statistisches Bundesamt

Einbruch bei den Ausbildungszahlen – Freiberufler schneiden etwas besser ab

Eine Pandemie ist keine gute Zeit für Auszubildende in spe. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Von Hauke Gerlof Veröffentlicht:
„Azubis gesucht“ hieß es 2020 in weit weniger Betrieben als in den Jahren zuvor.

„Azubis gesucht“ hieß es 2020 in weit weniger Betrieben als in den Jahren zuvor. Die Anzahl der neu abgeschlossenen Verträge sank im Schnitt um fast zehn Prozent.

© DOC RABE Media/Fotolia

Wiesbaden. Die Corona-Pandemie hat sich 2020 extrem stark auf die Anzahl neu abgeschlossener Ausbildungsverträge ausgewirkt. Nach Informationen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) von Mittwoch haben voriges Jahr rund 465 .200 Personen in Deutschland einen neuen Ausbildungsvertrag der dualen Berufsausbildung abgeschlossen, 9,4 Prozent weniger als 2019.

Zwar seien die Ausbildungszahlen seit Jahren rückläufig, schreibt das Bundesamt, der „aktuelle Einbruch ist in seiner Höhe aber bislang einzigartig“. Bei den Frauen ging demnach die Zahl der Neuverträge in der dualen Ausbildung um 19 .100 (-10,2 Prozent) auf 168 .300 zurück, bei den Männern sank sie um 29 .000 (-8,9 Prozent) auf 297 .000 Neuabschlüsse. Damit wurden 2020 laut Destatis gut ein Drittel (36,2 Prozent) aller neuen Verträge von Frauen und knapp zwei Drittel (63,8 Prozent) von Männern abgeschlossen.

40.900 neue Verträge bei Freiberuflern

Laut Destatis ist bei Freiberuflern der Rückgang nicht so stark ausgefallen wie in der Gesamtwirtschaft. Aber auch hier kam es im Vergleich zu 2019 zu einem Minus von 6,5 Prozent auf 40 .900 neu abgeschlossenen Ausbildungverträgen.

Eine Aufschlüsselung nach Ausbildungsberufen legte das Bundesamt am Mittwoch noch nicht vor, diese Zahlen folgen turnusgemäß jedes Jahr im August. Im vergangenen Jahr waren 8,4 Prozent der neuen Ausbildungsverträge zum Medizinischen Fachangestellten von Frauen abgeschlossen worden. Die MFA lag damit auf Platz 2 der Top-Berufe für weibliche Auszubildende.

Im Ländervergleich fiel der Rückgang in Stadtstaaten wie Berlin (-12,1 Prozent) und Hamburg (-13,5 Prozent) sowie im Saarland (-12,4 Prozent), in Hessen (-11,9 Prozent) und in Nordrhein-Westfalen (-11,0 Prozent) besonders stark aus. Glimpflicher, mit Minusraten von 2,8 bis 6,4 Prozent kamen die Länder im Osten wie Brandenburg und Thüringen davon.

Abgeschwächter Corona-Effekt

Insgesamt befanden sich Ende Dezember 2020 nach vorläufigen Zahlen rund 1,29 Millionen Personen in einer dualen Berufsausbildung. Im Vergleich zu 2019 (1,33 Millionen, minus drei Prozent) ist die Zahl der Auszubildenden damit ebenfalls rückläufig.

Bei der Berechnung der Gesamtzahl werden alle Auszubildenden unabhängig vom Ausbildungsbeginn berücksichtigt. Daher zeigt sich hier der Corona-Effekt nur in abgeschwächter Form. Bei Freiberuflern sank die Gesamtzahl der Azubis um zwei Prozent. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter