Neupatientenregelung

SpiFa: „Eine Streichung der Neupatientenregelung wäre unsozial!“

Der SpiFa erwartet bei der Streichung der Neupatientenregelung, dass vor allem Praxen in sozialen Brennpunkten und prekären Stadtteilen betroffen sein werden. Auch das Gesundheitsnetz QuE aus Nürnberg macht darauf aufmerksam, dass gerade die Versorgung von Patienten in sozial schwächeren Bereichen gefährdet sei.

Veröffentlicht:
Gerade Praxen in sozialen Brennpunkten werden von der Streichung der Neupatientenregelung betroffen sein.

Gerade Praxen in sozialen Brennpunkten werden von der Streichung der Neupatientenregelung betroffen sein.

© ArTo - stock.adobe.com

Berlin/Nürnberg. Die Bundesregierung rechtfertigt die geplante Streichung der TSVG-Neupatientenregelung insbesondere damit, dass alle Akteure und Leistungserbringer ihren Beitrag leisten müssten. Bisher wenig thematisiert: die Streichung der Regelung trifft nicht alle Ärztinnen und Ärzte gleichermaßen, sondern insbesondere Praxen in sozial oder strukturell benachteiligten Standorten, heißt es in einer Mitteilung des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands (SpiFa).

Lesen sie auch

Als Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit beschreibe sich die Ampelkoalition in Ihrem Koalitionsvertrag. Von diesen Grundwerten sei in der Planung der politischen Gesetzgebung für die Gesundheitsversorgung in der letzten Zeit wenig zu spüren. Zum einen werden die Beiträge für die Versicherten steigen, zum anderen drohen den Versicherten Leistungskürzungen in Form von weniger Sprechstundenzeit, langen Wartezeiten auf einen Termin und eine erschwerte Terminfindung als Neupatient, heißt es weiter.

Hoher Anteil an Neupatienten

Dr. Dirk Heinrich, Vorstandsvorsitzender des SpiFa, erwartet, dass bei einer Streichung der Neupatientenregelung besonders Praxen in sozialen Brennpunkten und prekären Stadtteilen betroffen sein werden. „In diesen Stadtteilen gibt es besonders hohe Raten des Weg- bzw. Zuzugs, entsprechend hoch ist dort der Anteil an Neupatienten. Dies kann auch beispielsweise die Kassenärztliche Vereinigung eindrucksvoll mit Zahlen belegen,“ so Heinrich. Außerdem gebe es in diesen Stadtteilen kaum Privatpatientenanteile oder Selbstzahler, mit denen sich Fehlbeträge im Budget ausgleichen lassen könnten. „Damit träfe eine Streichung der Neupatientenregelung genau die Ärztinnen und Ärzte, die bereits weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen haben und die Versorgung der Ärmsten der deutschen Bevölkerung übernehmen,“ so Heinrich weiter. „Das ist weder gerecht noch nachhaltig und wir erwarten, dass die Abgeordneten im Parlament hier ein deutliches Zeichen setzen und der Streichung der Neupatientenregelung auch im Sinne einer sozialen Verantwortung eine Absage erteilen!“

Mangelversorgung komme in die Städte

Auch das Gesundheitsnetz Qualität und Effizienz eG Nürnberg (QuE) unterstützt die Proteste gegen die Abschaffung der Neupatientenregelung. Die Nürnberger Ärztegenossenschaft QuE fordert mit den anderen Verbänden den Erhalt der Neupatientenregelung, um angesichts des Personalmangels und des absehbaren Ärztemangels auch in Zukunft die wohnortnahe medizinische Versorgung der Bevölkerung aufrecht zu erhalten. Mit der Abschaffung der Neupatientenregelung werde die jetzt schon auf dem Land zu erlebende medizinische Mangelversorgung auch in die Städte kommen, heißt es in einer Mitteilung des Gesundheitsnetz QuE.

Lesen sie auch

Das Gesundheitsnetz QuE sieht unter anderem, wie die SpiFa, dass der geplante Wegfall der Neupatientenregelung vor allem die ärztliche Versorgung von Patientinnen und Patienten in sozial schwächeren Bereichen der Städte gefährde. Gerade in diesen Bezirken treffe eine hohe Fluktuation in der Bevölkerung auf eine vergleichsweise hohe Krankheitslast und geringere Lebenserwartung. Besonders diese Menschen würden von einem erleichterten Zugang zu ärztlicher Versorgung profitieren. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Sozialgerichtsurteil

Gegen KV-Hinweis kann nicht sofort geklagt werden

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung