Brandenburg

Elbe-Elster-Klinikum: Freie Wähler kritisieren ungeklärte Neubau-Finanzierung

Wo sollen die Millionen für eine geplante Umstrukturierung des kommunalen Elbe-Elster-Klinikums herkommen?

Veröffentlicht:

Potsdam. Ein geplanter Krankenhausneubau sorgt für Schlagzeilen in Brandenburg: Das kommunale Elbe-Elster-Klinikum, das derzeit über drei Standorte in Herzberg, Finsterwalde und Elsterwerda im gleichnamigen Landkreis verfügt, will für 150 Millionen Euro ein neues Haus zur Schwerpunktversorgung bauen. Die bisherigen Standorte sollen dagegen als ambulant-stationäre Zentren der Grundversorgung erhalten bleiben.

Grund für das Investitionsvorhaben: Das 1.000 Mitarbeiter zählende Klinikum, das jährlich 40.000 Patienten behandelt, musste im Juli 2023 erstmals einen negativen Jahresabschluss mit einem Fehlbetrag von neun Millionen Euro ausweisen. Bei einer Sondersitzung des Kreistags im Juli wurde daraufhin das neue Klinik-Konzept beschlossen.

Freie Wähler warnen vor Luftschlössern

Auf Widerspruch treffen die Pläne in der Landtagsfraktion von BVB/Freie Wähler. Deren Fraktionsvorsitzender Peter Vida warnt vor dem Bau von Luftschlössern und verweist auf ungeklärte Finanzierung: Eine „Kleine Anfrage“ des Abgeordneten beim Potsdamer Gesundheitsministerium hatte ergeben, dass entgegen der Aussagen im Landkreis die Krankenhäuser nur mit der jährlichen Investitionspauschale vom Land unterstützt würden.

„Die Investitionspauschale kann für Baumaßnahmen verwendet werden“, heißt es in der Antwort. „Allerdings wird die jährliche Pauschale bei weitem nicht für das gesamte neue Bauvorhaben ausreichend sein.“ Ob der Klinikneubau für eine Förderung über den Strukturfonds II infrage komme, sei unklar. Auch dort könne es jedoch nur eine Förderung in Höhe von 50 Prozent der Baukosten geben.

„Unausgegorene Planung“

„Die Gesundheitsversorgung der Bürger ist eine der wichtigsten Aufgaben der Daseinsvorsorge“, so Vida. „Hier unausgegorene Planungen zu kommunizieren und die bestehende Krankenhausstruktur im Geiste aufzugeben, führt zur Verunsicherung der Bürger.“ BVB/Freie Wähler erwarteten eine zielgerichtete Anstrengung auf allen Ebenen mit dem Ziel, die Gesundheitsversorgung der Bürger sicherzustellen. (lass)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken