Anlagen-Kolumne

Elektroautos könnten durchstarten

Entgegen vielfach pessimistischen Prognosen könnten Elektroautos jetzt unmittelbar vor dem technischen Durchbruch stehen. Für Anleger könnte das eine Chance sein.

Von Jens Ehrhardt Veröffentlicht:

Nachdem Elektroautos vor etwa fünf Jahren einen kleinen Hype erlebten, blieb die Nachrichtenlage dazu in den vergangenen drei Jahren ernüchternd.

Viele Projekte sind gescheitert. Oft nur wegen des üblichen Henne-Ei-Problems: Entweder gibt es die notwendige Infrastruktur noch nicht, was potenzielle Abnehmer schreckt.

Oder es investiert keiner in die Infrastruktur, weil Abnehmer fehlen. Inzwischen gibt es aber die Hoffnung, dass Elektroautos doch kein Nischendasein fristen werden.

Denn das Blatt scheint sich wieder zu wenden - und das ist für Anleger nicht uninteressant. Der Hersteller Tesla zeigt auf beeindruckende Weise, dass man Elektroautos profitabel produzieren kann.

Auch die Reichweitenproblematik lässt sich mit entsprechend groß dimensionierten Batterien umgehen. Da sich das natürlich in den Kosten widerspiegelt, ist der Eintritt über das Luxussegment nicht der schlechteste Weg.

BMW I3-Modell als Fingerzeig

Auch BMW wird diesen Herbst sein I3-Modell auf den Markt bringen. Die Münchener gehen in Sachen Reichweite einen anderen Weg.

Marktforscher haben ermittelt, dass für mehr als 90 Prozent aller Fahrten 160 km Reichweite genügen. Für längere Fahrten können sich Kunden andere BMW-Modelle leihen.

Ein großer Pluspunkt dieser reinen Elektroautos ist deren Sicherheit. Teslas Model S hat die meisten in einem US-Sicherheitstest jemals erreichten Punkte erhalten.

Der Schwerpunkt des Autos liegt der Batterien im Unterboden wegen niedriger und der Motorraum beinhaltet keine Bauteile, die den Insassen bei einem Unfall gefährlich werden könnten.

Beim 13er BMW besteht die gesamte Karosserie aus einem Karbonrahmen. Sie ist damit extrem stabil, ähnlich der Fahrgastzelle eines Formel 1-Autos.

Momentan setzt die Mehrheit der Autohersteller noch auf die Entwicklung von Hybridantrieben. Doch mit etwas Fantasie könnten Elektroautos unmittelbar vor dem technischen Durchbruch stehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?