Pharmaunternehmen

Eli Lilly: Mehr erlöst, aber weniger verdient

Ungünstig verlaufende Aktiengeschäfte haben Eli Lilly 2021 den starken Umsatzeffekt seiner COVID-Antikörper gewinnseitig verhagelt.

Veröffentlicht:

Indianapolis. Eli Lilly hat mit der Antikörper-Kombi Bamlanivimab/Etesevimab sowie dem Januskinase-Inhibitor Baricitinib (als Olumiant® schon gegen Rheuma) gleich mehrere COVID-Therapeutika im Markt. Für einen weiteren Antikörper, Bebtelovimab aus den Labors der kanadischen Tech-Company AbCellera Biologics, wurde bei der US-Behörde FDA bereits eine Notfallzulassung beantragt; Beptelovimab soll den Angaben zufolge insbesondere auch gegen die Omikron-Variante wirksam sein.

Nachdem 2020 COVID-Antikörper Lilly bereits 870 Millionen Dollar einbrachten, waren es 2021 beinahe dreimal soviel (2,24 Mrd. Dollar) – und etwas mehr als ursprünglich erwartet. Das hatte erneut einen starken Effekt auf die Gesamteinnahmen des Konzerns aus Indianapolis, die um 15 Prozent auf 28,3 Milliarden Dollar anzogen. Stärkstes Einzelprodukt war der GLP-1-Agonist Dulaglutid (Trulicity®) mit knapp 6,5 Milliarden Dollar Umsatz (+28 Prozent).

Operativ blieb vom Mehrumsatz jedoch wenig, unterm Strich gar nichts mehr hängen. Das Betriebsergebnis wurde durch höhere Lizenzzahlungen an Vertriebspartner sowie gestiegene F&E-Aufwendungen und Kosten für Restrukturierungsmaßnahmen belastet und nahm lediglich um fünf Prozent auf knapp 6,4 Milliarden Dollar zu.

Verluste aus Aktiengeschäften – nach Gewinnen im Vorjahr – ließen das Finanzergebnis ins Minus drehen. Trotz deutlich verringerter Steuerquote blieb danach der Überschuss mit rund 5,6 Milliarden Dollar noch zehn Prozent unter Vorjahr.

Dieses Jahr wird bestenfalls mit Umsatzstagnation gerechnet: Im Plan stehen 27,8 bis 28,3 Milliarden Dollar. Dagegen wird mit 8,0 bis 8,15 Dollar ein kräftiger Gewinnanstieg je Aktie versprochen; zuletzt standen an dieser Position 6,12 Dollar. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Forschungsunternehmen auf Sparkurs

Evotec richtet sich neu aus und will Wachstum beschleunigen

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?