Kommentar zur Überweisungshilfe

Entlastung durch Aufklärung

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Zur Kontrolluntersuchung bringen Sie bitte wieder eine Überweisung mit: Diese Aufforderung hören viele Patienten, die einen Eingriff hinter sich haben, von Klinikmitarbeitern. Sie gehen in gutem Glauben zum Arzt, um sich diese Überweisung ausstellen zu lassen.

In vielen Fällen ist diese Aufforderung unzulässig und die aufgesuchten Ärzte stehen vor einem Problem: Sollen sie eine unrechtmäßige Überweisung ausstellen oder riskieren sie eine Auseinandersetzung mit dem Patienten, der sich bei einer ablehnenden Antwort zu Recht verschaukelt fühlen könnte?

Eine Aktion der KV Hamburg zielt darauf ab, diesen Konflikt für die Praxisinhaber zu entschärfen. Damit leistet die KV eine wertvolle Unterstützung für Ärzte, deren Mitarbeiter ohnehin viel Arbeitszeit mit dem Ausdrucken von Formularen verbringen.

Ein Flyer der KV zum Thema Einweisung oder Überweisung wird bei den Patienten Wissenslücken schließen, die offenbar auch bei manchen Klinikmitarbeitern vorhanden sind.

Echte Entlastung wird es deshalb nur geben, wenn Mitarbeiter in Kliniken nur noch die Ein- und Überweisungen vom Patienten abfordern, die auch zulässig sind.

Die Aufklärungskampagne der KV gehört deshalb nicht nur in die Praxen, sondern auch in die Krankenhäuser.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: KV Hamburg: Mit Vordrucken gegen das Überweisungschaos

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?