Approbationsordnung

Neue Anforderungen an die Ärzte-Ausbildung

Vor drei Jahren wurde mit dem Masterplan 2020 der Grundstein für eine Reform des Medizinstudiums gelegt. Jetzt liegt ein erster Entwurf für eine neue Approbationsordnung vor.

Anno FrickeVon Anno Fricke und Thomas HommelThomas Hommel Veröffentlicht:
Ein neuer Blick auf die Ärzte-Ausbildung: Der Entwurf der neuen Approbationsordnung sieht einige Neuerungen vor.

Ein neuer Blick auf die Ärzte-Ausbildung: Der Entwurf der neuen Approbationsordnung sieht einige Neuerungen vor.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium hat seinen lang erwarteten Arbeitsentwurf für eine neue Approbationsordnung für Ärzte (ÄApprO) vorgelegt. Damit sollen die Vorgaben des vor drei Jahren verabschiedeten „Masterplans Medizinstudium 2020“ umgesetzt werden.

In dem der „Ärzte Zeitung“ vorliegenden Entwurf wird an mehreren Stellen betont, dass die künftige universitäre Ausbildung des Arztes möglichst praxis- und patientennah erfolgen soll.

Datennutzung und Umgang mit digitalen Technologien sollen darüber hinaus als neue Lehrinhalte aufgenommen werden.

Das Ministerium hat den Entwurf an mehrere Ärzteverbände und Fachgesellschaften versandt. Sie sollen bis zum 24. Januar 2020 Stellung zu den geplanten Änderungen beziehen.

In einem nächsten Schritt soll der Arbeitsentwurf dann zu einem Referentenentwurf für ein entsprechendes Gesetz weiterentwickelt werden.

Lehrpraxen – eine Herausforderung

Die ärztliche Ausbildung soll wie bisher ein Studium der Medizin von 5.500 Stunden und einer Dauer von sechs Jahren an einer Universität umfassen. Ein Wermutstropfen für die angehenden Ärzte: Die von den Studenten geforderte verpflichtende Vergütung nach BAföG-Sätzen hat das Ministerium nicht aufgegriffen.

Der Medizinische Fakultätentag (MFT) hat den Entwurf mit einem lachenden und einem weinenden Auge aufgenommen. Insgesamt habe das Gesundheitsministerium eine konkrete Diskussionsgrundlage geschaffen.

Eine Herausforderung für die Universitäten werde allerdings die Rekrutierung einer großen Anzahl allgemeinmedizinischer Lehrpraxen werden.

Dies und weitere Anforderungen würden „sicherlich umfangreiche zusätzliche Ressourcen und Finanzmittel“ erfordern, heißt es in der Pressemitteilung des MFT.

Innovationsklausel in der Kritik

Die mit dem Arbeitsentwurf erstmalig verankerte Ausrichtung am Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) greife allerdings maßgeblich Vorarbeiten des Fakultätentags auf, sagte Professor Matthias Frosch, Präsident des MFT.

Sie solle prägend für kompetenzorientierte Lehre und die Prüfungen werden. Auch die Digitalisierung und die Wissenschaftlichkeit des Medizinstudiums würden mit dem Entwurf konkret verankert.

Kritisch sieht der MFT eine sogenannte Innovationsklausel, die eine Verkürzung der Studiendauer um ein Jahr zum Ziel hat. Dies soll unter anderem dadurch ermöglicht werden, dass die Zeiten für das Praktische Jahr (PJ) reduziert werden können oder die im Entwurf neu eingeführte wissenschaftliche Projektarbeit im Rahmen dieser Klausel wieder entfallen kann.

Das sei mit der im Masterplan 2020 geforderten Stärkung der Patientensicherheit nur schwer zu vereinbaren, sagte Frosch. Hier seitens des Staates einzugreifen, bezeichnete der MFT-Präsident als „zu kleinteilig“. Flexibilität im Studium könnten die Fakultäten am besten in Eigenregie erreichen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an