Anlagen-Kolumne

Erfolgsgeheimnis eines Multimilliardärs

Warren Buffet ist einer der reichsten Männer der Welt. Sein Anlagerezept: Aktien von Unternehmen mit evidenten Geschäftsmodellen.

Von Richard Haimann Veröffentlicht:

Starinvestor, Unternehmer, Philanthrop – Warren Buffett, 90 Jahre jung, wäre heute der reichste Mensch der Welt, wenn er nicht erhebliche Teile des von ihm an der Börse erwirtschafteten Gewinns für gute Zwecke gespendet hätte. Gerade erst hat er der „Bill und Melinda Gates“-Stiftung weitere 4,1 Milliarden Dollar in Aktien seiner Investment-Holding Berkshire Hathaway zukommen lassen. Insgesamt 54,8 Milliarden US-Dollar hat Buffett in den vergangenen beiden Jahrzehnten gestiftet.

Dennoch verfügt der fernab von der New Yorker Wall Street aus Omaha in Nebraska agierende Investor nach Berechnungen des Wirtschaftsmagazins Forbes immer noch über rund 100 Milliarden Dollar Vermögen, umgerechnet 83,9 Milliarden Euro – und ist damit der siebtreichste Mensch auf dem Planeten.

Was für viele Anleger erstaunlich anmuten mag: Buffett hat nie auf Aktien von Technologiefirmen gesetzt oder mit Optionen spekuliert. Der Multimilliardär erwirbt bis heute nur Papiere solcher Unternehmen, die einfache, klar nachvollziehbare Geschäftsmodelle verfolgen: Aktien von Chemiekonzernen, Eisenbahngesellschaften, Erzeuger von Produkten des täglichen Bedarfs sowie Versicherungen.

„Value Investing“

„Value Investing“, nennt Buffett seine Strategie. Frei übersetzt: Die Anlage in werthaltige Aktien. Die Kurse dieser Unternehmen sind zwar nie so stark in die Höhe geschnellt, wie die mancher Hightech-Firmen, die zuweilen wie ein Meteor am Börsenhimmel aufleuchten, oftmals aber auch schnell wieder verglühen. Stattdessen sind die Kurse der Aktien, auf die der Starinvestor setzt, langsam, aber stetig immer weiter nach oben geklettert. Und: Sie werfen kontinuierlich Jahr für Jahr Dividenden ab, die Buffett sofort wieder in diese Werte reinvestiert hat. Wie ertragreich diese Strategie langfristig ist, zeigt der Anlageerfolg des Multimilliardärs.

Dass einfache Geschäftsmodelle einträglich sind, hat Buffett bereits als Kind gelernt. Sein erstes Geld verdiente er im Alter von sieben Jahren mit Six-Packs von Coca-Cola-Dosen, die er im Supermarkt für 25 Cent kaufte. Damit zog er von Tür zu Tür, um jede Dose einzeln für zehn Cent an die Nachbarn zu veräußern – was ihm einen Reingewinn von 35 Cent pro Sechserpack eingebracht hat.

Richard Haimann ist freier Wirtschaftsjournalist in Hamburg. Er schreibt über Finanzthemen für in- und ausländische Publikationen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?