Ernährungsbericht

Ernährung gesünder – Menschen trotzdem dicker

Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert. Doch der Trend zu Obst und Gemüse ist nicht ungebrochen. Und: Die Deutschen nehmen zu.

Veröffentlicht:
Mehr Wasser und Gemüse. aber weniger Schweinefleisch und Obst: So ernähren sich die Deutschen aktuell, sagt der Ernährungsbericht der DGE.

Mehr Wasser und Gemüse. aber weniger Schweinefleisch und Obst: So ernähren sich die Deutschen aktuell, sagt der Ernährungsbericht der DGE.

© timolina / stock.adobe.com

Berlin. Die Bundesbürger essen mehr Gemüse und weniger Schweinefleisch, sie trinken mehr Mineralwasser, Kräuter- und Früchtetees und weniger Alkohol. Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert, dennoch werden die Menschen immer dicker, wie aus dem am Dienstag vorgestellten 14. Ernährungsbericht deutlich wird.

Männer sind in allen Altersgruppen häufiger betroffen als Frauen. Zwischen 18 und 65 Jahren sind laut DGE rund 60 Prozent der Männer und rund 37 Prozent der Frauen übergewichtig. Dieser Trend verstärke sich mit zunehmendem Alter. Auch Schwangere seien immer öfter „übergewichtig oder adipös und weisen immer häufiger Schwangerschaftsdiabetes auf“, heißt es in dem Bericht.

Rückgänge gab es beim Verbrauch von Obst, Getreideerzeugnissen und frischen Kartoffeln, eine zunahme hingegen beim Konsum von Käse, Rind-, Kalb- und Geflügelfleisch. Dieser Trend stehe im Widerspruch zu einer pflanzenbetonten Ernährung, wie sie die DGE für eine vollwertige Ernährung empfehle, sagt Ernährungswissenschaftler und Mitautor des Berichts, Kurt Gedrich von der Technischen Universität München. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abruptiones

Medikamentöser Schwangerschaftsabbruch: Dazu raten Kolleginnen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Michael Peuser 26.11.202011:23 Uhr

Der Mensch gehört zu der Gattung der Säugetiere mit einem langen Darm. Alle Säugetiere mit einem langen Darm fressen kein tierisches Eiweiss. Oder haben Sie schon mal ein Pferd, eine Kuh oder einen Esel ein Beef fressen sehen. Die Vorläufer der Menschheit haben durch Millionen Jahre hindurch kein tierisches Eiweiss gegessen. Diese konnten ja nicht hinter ein Tier hinterherrennen, dieses ergreifen und dann in dieses beissen. Sie hatten auch nicht die dazu notwendigen Zähne. Erst in den letzten 10.000 Jahren, als der Mensch über Messer und Feuer verfügte, begann er auch gelegentlich tierisches Eiweiss zu essen. Der Mensch kann tierisches Eiweiss essen, aber nur max. 200 g/Tag. Mehr kann unser Organismuss nicht verarbeiten. Der Exzess wird abgelagert wie Sperrmüll in den Interstitien, welche die Kapillaren mit den 75 Billionen Zellen verbinden. Wenn dort in jedem Interstitium lediglich 0,00000005 mg tierisches Eiweiss abgelagert sind, ergibt es bei 75 Billionen Interstitien bereits 37,5 kg Übergewicht. Früher haben die Menschen jedes Jahr im Winter 3 Monate gehungert, da hat sich der Organismus das abgelagerte tierische Eiweiss aus den Interstitien geholt und diese wieder frei gelegt. Auch die katholische Fastenzeit nach Karneval (=ohne Fleisch) half mit Übergewicht abzubauen. Heute hungert keiner mehr in der 1. Welt und die Kirchen sind immer leerer. Daher kommt das Übergewicht.
Um Übergewicht abzubauen ohne zu hungern, braucht man nur eine 3-monatige Diät zu machen, wo man alles reichlich essen kann, lediglich 7 Lebensmittel nicht isst: Fleisch, Fisch, Käse, Wurstwaren, Milch, Joghurt und Eier.
Man nimmt ab, fühlt sich jünger und viel gesünder. So einfach ist das! Da die Verstopfung der Interstitien zu vielen Krankheiten führt, darunter Arthrose und Krebs, ist diese 3-Monatskur ein wahrer Jungbrunnen und sollte alle 3 Jahre einmal vorgenommen werden. Wer jedoch tierische Eiweiss im Übermass verzehrt, sollte diese Kur 1 x jährlich vornehmen.
Michael Peuser

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Broker im Handelsraum der New Yorker Börse NYSE Stock Exchange Euronext. Dem Markt in den USA traut die apoBank eine bessere Performance zu als europäischen Aktienmärkten.

© Thomas Imo / photothek / picture alliance

Jahresausblick

Nach Rekordjahr: Luft für Aktien wird 2025 dünner

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Prophylaxeverfahren

Nasenstimulation lindert möglicherweise chronische Migräne

Lesetipps
Silke Teufel steht in der Arztpraxis, in der sie arbeitet.

© Ines Rudel

Modell mit Zukunft

Verstärkung fürs Ärzte-Team: Als Physician Assistant in der Hausarztpraxis

Dr. Heike Schroth

© Rico THUMSER

Porträt

Kindheitstraum Augenärztin: Grund dafür war der Uropa