Saarland

Erneut mehr Beschwerden von Patienten

2012 gingen 123 Anträge bei der Gutachterkommission für Haftpflichtfragen ein. Die Zahl der Behandlungsfehler ist gesunken.

Veröffentlicht:

SAARBRÜCKEN. Die Zahl der Anträge bei der saarländischen Ärztekammer wegen vermuteter ärztlicher Behandlungsfehler ist im vergangenen Jahr um knapp elf Prozent auf 123 gestiegen.

Das geht aus dem neuen Jahresbericht der "Gutachterkommission für Fragen ärztlicher Haftpflicht" der Kammer hervor. Damit hat die Zahl der Eingaben wieder das Niveau von 2009 erreicht.

Aber nur in knapp 20 Prozent der Fälle fand die Gutachterkommission einen Behandlungsfehler. 2011 lag die Quote noch bei rund 27 Prozent. Zwei Drittel der Entscheidungen betrafen den stationären Bereich.

Das Fachgebiet mit den meisten Streitfällen war mit rund 30 Prozent erneut die Orthopädie.

"Obwohl es eine gänzlich fehlerfreie medizinische Behandlung nie geben wird, muss jeder Schadensfall Anlass für uns sein, etwas besser zu machen", erklärte der saarländische Ärztekammer-Präsident Dr. Josef Mischo.

"Denn hinter jedem Fall in der Statistik steht ein Schicksal". Deshalb werde seit Jahren das systematische, interdisziplinäre Risiko- und Fehlermanagement weiter entwickelt.

Die Gutachterkommission im Saarland nimmt nur noch bis Jahresende Patienteneingaben an. Dann tritt das Saarland der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der norddeutschen Ärztekammern bei. (kin)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Erweiterte Verordnungsmöglichkeiten

Anwalt: Das sind die rechtlichen Konsequenzen des Statine-Beschlusses

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung