Internet-Anschluss

Erste Telekom-Kunden am Glasfasernetz

BONN (dpa). Die Deutsche Telekom schließt in diesen Tagen in zwölf deutschen Städten die ersten Kunden an ihr superschnelles Glasfasernetz an.

Veröffentlicht:

Beim Herunterladen von Daten aus dem Internet könnten Geschwindigkeiten bis zu 200 Megabit pro Sekunde erreicht werden, teilte das Unternehmen am Montag in Bonn mit.

Die Glasfaser führt direkt bis in die Wohnung des Kunden. Bei der Vorlage der Halbjahreszahlen Anfang August hatte Konzernchef René Obermann betont, dass sich das Unternehmen beim Glasfaserausbau zunächst auf mittelgroße Städte in Deutschland konzentrieren wolle. Glasfaser gilt derzeit als das physikalisch schnellste Übertragungsmedium der Welt.

In Deutschland haben einige Stadtnetzbetreiber, darunter der Kölner Betreiber Netcologne, EWE Tel aus Oldenburg und die Münchener M-Net, bereits vor dem Start der Telekom den Ausbau von Glasfasernetzen vorangetrieben.

Netcologne vereinbarte unlängst eine Partnerschaft mit der Telekom über die gegenseitige Nutzung von Glasfaserkapazitäten.

Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben des Beratungsunternehmens Seim & Partner rund 600 Millionen Euro in die Netze investiert."Der Glasfaser gehört im Netz die Zukunft", erklärte Telekom-Deutschland-Chef Niek van Damme.

Die Telekom erweitere mit der Glasfaser ihre Angebote an schnellen Internet-Anschlüssen um eine weitere zukunftsweisende Technologie.

Schnelle Internet-Anschlüsse bieten die Bonner auch über DSL- und VDSL-Netze sowie über die neue Funktechnik LTE, die dem mobilen Internet Beine machen soll.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter