Genehmigung erteilt

Erstes sächsisches ASV-Team für CED am Klinikum Chemnitz

Das erste ASV-Team für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen in Sachsen nimmt am Klinikum Chemnitz seine Arbeit auf. Grünes Licht gab es jetzt vom Landesausschuss.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz bietet ab sofort eine ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) für Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter an. Das ASV-Team habe dafür jetzt die Zulassung vom erweiterten Landesausschuss Sachsen erhalten, teilte das Krankenhaus am Freitag in Chemnitz mit.

Das Kern-Team werde von Sabine Ackermann, Oberärztin der Klinik für Gastroenterologie/Gastroenterologische Onkologie am Zentrum für Innere Medizin II des Klinikums Chemnitz, geleitet. Es habe 22 Mitglieder und bestehe aus den vier Fachdisziplinen Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinderchirurgie.

Knapp 40 weitere Ärzte aus zehn anderen Fachbereichen wie etwa Radiologie, Pathologie und Rheumatologie können bei Bedarf hinzugezogen werden. Neben Spezialisten aus dem Klinikum seien außerdem niedergelassene Fachärzte sowie Fachärzte aus regionalen Krankenhäusern Teil des Teams. (sve)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Personalie

Von Engelhardt neuer Chefarzt in Ludwigsfelde

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: VEDO-IBD-Register: klinische sowie steroidfreie Remission nach zwei Jahren bei Biologika-naiven Patientinnen und -Patienten mit Morbus Crohn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Real-World-Daten sprechen für Vedolizumab als Firstline-Biologikum*

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

© MAPA GmbH (Symbolbild mit Fotomodell)

Aktuelle Studienergebnisse zu Zahn- und Kieferentwicklung

Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MAPA GmbH, Zeven
Abb. 1: Beurteilung des positiven E?ekts einer erfolgreichen HCV-Therapie auf verschiedene Parameter seitens der Substitutionsärzt*innen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Drogengebrauchende mit HCV-Infektion

Substitutionsärzt*innen bewerten HCV-Behandlung von Drogengebrauchenden positiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Planegg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Lesetipps
Nahaufnahme des Bauches einer schwangeren Frau mit einem Baby im Inneren.

© BazziBa / stock.adobe.com

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie