GfK-Studie

Europäer blicken skeptisch in die Zukunft

NÜRNBERG (dpa). Die europäischen Verbraucher rechnen laut einer GfK-Studie nicht mit einer schnellen Erholung der Wirtschaft.

Veröffentlicht:

Dabei spiele auch eine Rolle, dass sehr viele Länder im Euro-Raum sehr starke Konsolidierungsanstrengungen unternehmen müssen, so die Marktforschungsgesellschaft.

Das bedeute zum einen, dass die Binnennachfrage geschwächt werde, zum anderen, dass diese Länder als Importländer mehr oder weniger ausfallen. Dies wiederum schwäche die Exporte anderer Länder, die selbst noch nicht so sehr von der Krise betroffen seien.

Im dritten Quartal hatten die Verbraucher in fast allen europäischen Staaten mit deutlicher Unsicherheit auf die Euro-Schuldenkrise und die Rezessionstendenzen in vielen Ländern reagiert, wie aus der am Dienstag veröffentlichten Studie hervorgeht.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung