Schutzkleidung

FFP2-Masken bestehen Prüfung beim TÜV

Medizinische Schutzmasken sind Medizinprodukte. Sie werden deshalb von Benannten Stellen auf Qualität geprüft.

Veröffentlicht:

Köln. Nachdem im Ansturm auf Schutzkleidung für Ärzte und Pfleger teilweise fehlerhafte Produkte auf den Markt gekommen sind, legen Käufer beispielsweise von FFP2- und FFP3-Masken vermehrt Wert auf eine zertifizierte Qualität der Medizinprodukte. Sie wird durch die sogenannten Benannten Stellen geprüft, danach können die Produkte auf den Markt.

So haben die Masken „KN95 respirator Mask FFP2“ in Weiß des Herstellers CTT Co., Ltd, laut vorgelegtem Testreport die Prüfung des TÜV Rheinland in allen relevanten Punkten bestanden. Geprüft wurden unter anderem Material, Verpackung, Filterwirkung und die Dichtigkeit der Masken. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?