Familienbewusstes Arbeiten: Ein Modell für Praxen?

Veröffentlicht:

BERLIN (dpa/eb). Am 29. Oktober haben Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) und der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Hans Heinrich Driftmann, die Initiative "Familienbewusste Arbeitszeiten" gestartet. Die Initiative ist nicht nur für große Unternehmen interessant, auch Ärzte können sich in Sachen Personalplanung hier einiges abschauen.

Um Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden oder neue Fachkräfte zu gewinnen, seien "innovative Arbeitszeitmodelle unverzichtbar", sagte Driftmann. Das bekräftigte auch Schröder: "Die bisher übliche Alternative - entweder Vollzeit oder halbtags - geht an den Wünschen der meisten Eltern vorbei." In ihrer Pressemitteilung schreibt der DIHK: 96 Prozent der Eltern wünschten sich mehr Flexibilität in der Arbeitszeitgestaltung. Für 90 Prozent der Eltern sei Familienfreundlichkeit bei der Wahl des Arbeitgebers mindestens genauso wichtig wie das Gehalt.

Und: Nur etwa ein Drittel aller Eltern sei mit ihren Arbeitszeiten zufrieden. Vor allem Lösungen jenseits klassischer Halbtagsjobs seien gefragt. So würden viele Väter gern einige Stunden weniger arbeiten, Mütter mit geringer Teilzeit hingegen würden gerne aufstocken.

Fast zwei Drittel aller Berufstätigen würden zudem gern ihre Angehörigen im Pflegefall selbst betreuen und brauchten dafür flexible Arbeitszeit-Arrangements.

Für Ärzte ist vor allem die Website der Initiative www.erfolgsfaktor-familie.de interessant: In einer Datenbank der guten Beispiele mit über 100 Arbeitgebern und Beschäftigten können sie sich Anregungen aus erfolgreichen Modellen aus der betrieblichen Praxis holen. Zudem finden sie eine Reihe von Tipps für die Einführung flexibler Arbeitszeiten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung