Allgemeinmedizin

Förderung für Lehrstühle Kiel und Lübeck

Veröffentlicht:

KIEL. Die Lehrstühle für Allgemeinmedizin in Kiel und Lübeck erhalten jeweils 184.000 Euro vom Förderverein zur Errichtung eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin in Schleswig-Holstein.

Damit wurde das verbliebene Vermögen des Vereins wurde auf beide Lehrstühle aufgeteilt. Der Förderverein löst sich auf, weil sich der Vereinszweck erübrigt.

Der Verein war 1994 von Ärztekammer, KV und Hausärzteverband gegründet worden und hatte zunächst mit 1,75 Millionen DM den Stiftungslehrstuhl für Allgemeinmedizin an der Kieler Uni geschaffen.

Nach dem Wechsel von Lehrstuhlinhaber Professor Ferdinand Gerlach im Jahr 2004 blieb der Lehrstuhl zehn Jahre unbesetzt. 2014 wurde er mit Professor Hanna Kaduszkiewicz neu besetzt.

In Lübeck wurde 2011 Professor Jens Martin Träder berufen, und 2014 trat Professor Jost Steinhäuser eine Stiftungsprofessur an, jeweils hälftig von der Uni Lübeck und der Damp-Stiftung finanziert.

Nach 20 Jahren ist das Ziel des Fördervereins damit erreicht. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum brauchen wir Quoten in der Weiterbildung, Antje Bergmann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?