Göttingen

Forscher forcieren vereinten Blick auf Herz und Hirn

Die Göttinger Uni-Medizin geht international einzigartige Wege: In Zukunft erforschen Wissenschaftler fachübergreifend das Zusammenspiel von Herz und Hirn in einem Zentrum.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
Professor Mathias Bähr (rechts) und Professor Gerd Hasenfuß, Sprecher der Initiative „Heart and Brain Center Göttingen“, wollen systematisch organübergreifend neurologische und Herzkrankheiten erforschen.

Professor Mathias Bähr (rechts) und Professor Gerd Hasenfuß, Sprecher der Initiative „Heart and Brain Center Göttingen“, wollen systematisch organübergreifend neurologische und Herzkrankheiten erforschen.

© Heidi Niemann

GÖTTINGEN. Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist auf zwei Gebieten besonders forschungsstark: Sowohl in den Neurowissenschaften als auch in der Herz-Kreislauf-Forschung gehört Göttingen zu den international führenden Wissenschaftsstandorten. Jetzt sollen die beiden "Leuchttürme" eine noch größere Strahlkraft bekommen: Künftig wollen Wissenschaftler beider Fachrichtungen in einem neuen Forschungszentrum zusammenarbeiten, um gemeinsam das komplexe Zusammenwirken von Herz und Hirn zu ergründen. Mit dem 31 Millionen Euro teuren "Heart and Brain Center Göttingen" (HBCG) nehmen sie international eine Vorreiterrolle ein: "Bislang gibt es keine vergleichbare interdisziplinäre Forschungseinrichtung, weder in Deutschland noch anderswo", betont Professor Heyo Kroemer, Vorstandssprecher der Göttinger Universitätsmedizin.

Inzwischen hat das ambitionierte Projekt alle Hürden genommen. Im Mai hatte zunächst der Wissenschaftsrat eine Förderung empfohlen, vergangene Woche stimmte die gemeinsame Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern zu. 2018 sollen die Bauarbeiten auf dem Gelände des Uni-Klinikums starten, ab 2022 sollen dann etwa 100 Mitarbeiter in dem mit modernsten Geräten ausgestatteten Forschungsgebäude tätig sein.

Organübergreifende Forschung

Der Ansatz der Forscher ist innovativ und naheliegend zugleich: Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologischen Erkrankungen. Und dieses komplexe Zusammenspiel wollen die Wissenschaftler erforschen. "Bekanntestes Beispiel ist der Schlaganfall durch Embolie", erläutert Professor Mathias Bähr. Der Direktor der Klinik für Neurologie hat gemeinsam mit dem Direktor der Klinik für Kardiologie und Pneumologie, Professor Gerd Hasenfuß, das Konzept für die neue Forschungseinrichtung entwickelt. Bähr ist Experte für Schlaganfälle und neurodegenerative Erkrankungen, Hasenfuß zählt zu den führenden Herzinsuffizienz-Forschern. Beide Forschungseinrichtungen arbeiten seit Langem in etablierten Bereichen zusammen, insbesondere bei der klinischen Ursachenforschung von Schlaganfällen. Eine systematische, organübergreifende Erforschung der Faktoren, die sich auf Herz und Hirn auswirken, gab es bis dato allerdings weder in Göttingen noch anderswo.

Dass sich Herz und Hirn gegenseitig beeinflussen, ist bekannt. Professor Hasenfuß stellt etwa immer wieder fest, dass bei Patienten mit Herzschwäche auch kognitive Funktionsstörungen auftreten, also Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit, Kurzzeitgedächtnis und Informationsverarbeitung beeinträchtigt sind. Unklar ist, welche Mechanismen diesen Wechselwirkungen zugrunde liegen. Der Herzspezialist verspricht sich daher viel von dem integrativen Forschungsansatz: "Wir haben damit ganz neue Möglichkeiten, um Erkenntnisse zu gewinnen, auf die man nie kommen würde, wenn man die einzelnen Organe nur für sich betrachtet."

Dabei sei unter anderem der Frage nachzugehen, wie sich Bewegung auf Herz und Hirn auswirkt. Der gleichzeitige Blick auf beide Organe verspricht auch deshalb einen hohen Erkenntnisgewinn, weil beide Systeme grundlegende molekulare und funktionelle Gemeinsamkeiten aufweisen. "Andere Körperzellen können sich durch Teilung immer wieder erneuern, Herz- und Hirnzellen können das größtenteils nicht", so Neurowissenschaftler Bähr. Dies ist ein Grund, warum Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und des Nervensystems so weit verbreitet sind: Mit zunehmendem Alter werden die Schutzmechanismen, die das kardiovaskuläre beziehungsweise neuronale Netzwerk funktionsfähig halten, durch die Dauerbelastung anfällig für Störungen. Sowohl die Hirn- als auch die Herzzellen sind außerdem elektrisch erregbar. Diese Eigenschaft wollen die Forscher für neue therapeutische Ansätze nutzen.

Patienten sollen typisiert werden

Um neue Therapien und Präventionsprogramme entwickeln zu können, müssen sie aber zunächst die organübergreifenden Krankheitsmechanismen verstehen. Die Wissenschaftler wollen dazu gemeinsam Patienten mit neurologischen und Herzerkrankungen umfassend typisieren und in vergleichenden Studien untersuchen. Dabei setzen sie auch neueste bildgebende Verfahren ein, die, wie es heißt, teilweise in Göttingen entwickelt wurden. Das Forschungsgebäude ist mit vier Großgeräten ausgestattet, die mehrere Millionen Euro kosten. Hierzu gehört unter anderem ein Ganzkörper-MRT, mit dem die Zusammensetzung des Gewebes genau bestimmt werden kann.

31 Mio. Euro

soll das geplante "Heart and Brain Center Göttingen" kosten. Der erste Spatenstich ist für 2018 geplant. 2022 soll das Zentrum in Betrieb gehen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger