Übernahmen

Fresenius expandiert im Biosimilargeschäft

Fresenius rüstet für deutlich mehr als eine halbe Milliarde Euro sein Geschäft mit Generika und Infusionstherapien auf.

Veröffentlicht:
Hightech Infusionspumpe. Fresenius hat sich mit dem US-Anbieter Iveniux jetzt eines der fortschrittlichsten Pumpen-Systeme geholt.

Hightech Infusionspumpe. Fresenius hat sich mit dem US-Anbieter Iveniux jetzt eines der fortschrittlichsten Pumpen-Systeme geholt.

© Thomas Oberländer/Helios Kliniken/Fresenius

Bad Homburg/Madrid. Fresenius füllt sein Biosimilarportfolio: Für 495 Millionen Euro erwirbt der Bad Homburger Healthcarekonzern die Mehrheit (55 Prozent) an dem Biotechunternehmen mAbxience. Die Übernahmevereinbarung beinhalte auch eine Option auf die restlichen 45 Prozent, so Fresenius am Donnerstag. Das mit Headquarter in Madrid ansässige Unternehmen hat eigene Produktionsstandorte in Argentinien und Spanien sowie ein Büro in der Schweiz. Durch den Zukauf erhält die Fresenius-Sparte Kabi (Generika, Infusionen, Spezialernährung) zunächst zwei bereits im Markt befindliche Biosimilars: Einen Nachbau des Rheuma- und Lymphom-Antikörpers Rituximab (Original MabThera® von Roche) sowie eine Zweitversion des Krebsantikörpers Bevacizumab (Original Avastin®, ebenfalls Roche) .

Darüber hinaus arbeitet mAbxience in klinischen Projekten (aktuell bis Phase II) an etlichen weiteren Biosimilars, die namentlich noch nicht genannt werden. Indikationsgebiete sind den Angaben zufolge Immunologie und Onkologie, geplante Einführungstermine zwischen 2024 und 2029. Vergangenes Jahr habe mAbxience mit 600 Mitarbeitern rund 255 Millionen Euro umgesetzt.

Fresenius war 2017 mit dem Erwerb der Biosimilar-Sparte der Merck KGaA in den rekombinanten Nachahmer-Markt eingestiegen. Zugelassen ist aus diesem Produkt-Paket bisher ein Adalimumab-Similar.

Ebenfalls für die Sparte Kabi gab Fresenius noch eine zweite Akquisition bekannt: den auf Infusionstherapie spezialisierten Medizintechnikhersteller Ivenix; der Kaufpreis beträgt 240 Millionen Dollar. Das von einer Gruppe Finanzinvestoren gehaltene Unternehmen mit Sitz in North Andover, Massachusetts, habe „eine der innovativsten und technologisch fortschrittlichsten Großvolumenpumpen mit Software zur effizienten Steuerung und Analyse“ entwickelt. Das System sei 2021 von der US-Oberbehörde FDA zugelassen und zum Jahresende in den USA eingeführt worden.

Beide Zukäufe würden „voraussichtlich aus freiem Cashflow und vorhandener Liquidität“ finanziert, heißt es. Die mAbxience-Akquise soll sich bereits unmittelbar nach Abschluss der Transaktion positiv auf den bereinigten Gewinn je Aktie (vor Goodwill-Abschreibungen und Integrationskosten), für Ivenix gelte das voraussichtlich ab 2026. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken