Berufsunfähigkeit

Frühe Police sichert geringe Prämien

Veröffentlicht:

KÖLN. Wer für sein Kind eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen möchte und weiß, dass der Sohn oder die Tochter einen handwerklichen oder sozialen Beruf erlernen will, sollte mit dem Abschluss der Police nicht zu lange warten.

Die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher (GVI) empfiehlt, die Versicherung noch während des letzten Schuljahres zu beantragen. Dabei muss der Abschluss erfolgen, bevor der Schüler das Abschlusszeugnis erhält.

Der Grund: Auszubildende in handwerklichen oder sozialen Berufen zahlen wesentlich höhere Beiträge als Auszubildende im kaufmännischen Bereich. Bei manchen Versicherern könne eine Berufsunfähigkeitsversicherung noch als Schüler abgeschlossen werden, was wesentlich billiger sei, sagt GVI-Präsident Siegfried Karle.

"Erschwerend kommt hinzu, dass die Versicherer einige Ausbildungsberufe erst gar nicht versichern wollen." Tun sie es doch, verlangen sie häufig hohe Beiträge und begrenzen die Laufzeit.

Nach Angaben des GVI kann ein Abschluss noch 2016 sinnvoll sein, weil viele Versicherer die Beiträge Anfang 2017 erhöhen wollen. Denn dann sinkt der Rechnungszins. (iss)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Lesetipps
Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?