PKV

Geburten sind Hauptgrund für Krankenhausaufenthalt

Veröffentlicht:

Koblenz. Die Debeka hat erstmals die Hauptursachen für Krankenhausaufenthalte bei ihren 2,4 Millionen vollversicherten Kunden untersucht. Geburten führen beim Marktführer in der privaten Krankenversicherung die Rangliste der Gründe für eine stationäre Versorgung an. 2018 brachten Debeka-Kundinnen insgesamt 22 807 Babys auf die Welt, 13 541 von ihnen auf natürlichem Weg.

An zweiter Stelle standen Krankheiten der Verdauungssysteme (11 286 Personen und 11 823 Behandlungen), gefolgt von 5520 Eingriffen zur invasiven kardiologischen Diagnostik bei 5476 Patienten. Die anonymisierten Daten wurden nach Angaben der Versicherung anhand der abgerechneten Fallpauschalen erhoben. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Private Krankenversicherung

PKV-Verband dementiert „Trend zur Kürzung“

PKV-Marktführer

Debeka rechnet nicht mit Kostenschub durch neue GOÄ

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 24.10.201910:15 Uhr

DEBEKA und "Fake News"?

Wenn Debeka-Kundinnen im Jahr 2018 insgesamt 22.807 Babys auf die Welt brachten, davon 13.541 von ihnen auf natürlichem Weg, darf man nicht vergessen, dass mindestens jede 85. Geburt eine Zwillingsgeburt war. Somit bedeuten 22.807 Babys nicht automatisch ebenso viele Krankenhausaufenthalte. Manche Babys kommen außerdem als Hausgeburt zur Welt.

Die DEBEKA-Analyse ist aber nicht nur deshalb Unsinn, denn in ihrer Gesamtaufstellung sind die Entbindungen nur deshalb führend, weil sie nicht mit a l l e n anderen stationären Aufenthalten verglichen wurden.

In der Gesamtsumme der stationären Aufenthalte einschließlich Psychiatrie, Psychotherapie, Neurologie, Innere Medizin, interventionelle Kardiologie und interventionelle Chirurgie, aber auch Palliation sind Geburten und damit verbundene stationäre Klinikaufenthalte eindeutig in der Minderzahl.

Was wollte wohl die DEBEKA mit diesen "Fake News" erreichen?

Mf + kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Verbale Blumensträuße für die designierte Bundesgesundheitsministerin: Die Selbstverwaltung setzt auf die Neue an der BMG-Spitze.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Update

Juristin an BMG-Spitze

Selbstverwaltung hofft auf neuen Kommunikationsstil unter Nina Warken