Klinik wird zu MVZ

Gericht bestätigt weiten Spielraum der Politik bei Ambulantisierung

Bürger haben keinen Anspruch auf die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in einer bestimmten Art und Weise, so das Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Das heißt im Umkehrschluss: Sie müssen die Umwandlung einer Klinik in ein Gesundheitszentrum hinnehmen.

Veröffentlicht:
Bleibt die Sicherstellung gewährt, wenn eine Klinik zum MVZ wird? Im Falle der Umwandlung der Klinik in Norden hat das Oberverwaltungsgericht diese Frage bejaht.

Bleibt die Sicherstellung gewährt, wenn eine Klinik zum MVZ wird? Im Falle der Umwandlung der Klinik in Norden hat das Oberverwaltungsgericht diese Frage bejaht.

© PictureArt / stock.adobe.com

Lüneburg. Bei der Umwandlung einer Klinik in ein Medizinisches Versorgungszentrum haben Länder und Kommunen einen weiten Spielraum. Mit diesem Hinweis hat das Niedersächsische Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg die Umwandlung der Ubbo-Emmius-Klinik in Norden in ein regionales Gesundheitszentrum gebilligt. Bürger können aus dem Grundgesetz, Bundesgesetzen und jedenfalls auch aus dem Niedersächsischen Krankenhausgesetz „keine subjektiven Rechte auf eine Sicherstellung der medizinischen Versorgung in einer bestimmten Art und Weise für sich herleiten“.

Die bisherige Klinik ist unter dem Dach der Trägergesellschaft Kliniken Aurich-Emden-Norden mbH, Gesellschafter sind die Stadt Emden und der Landkreis Aurich. Der Verbund fuhr nach eigenen Angaben 2021 ein Minus von 12,1 Millionen Euro ein, davon 5,2 Millionen bei der Klinik in Norden und 6,1 Millionen beim Klinikum Emden. Der Aufsichtsrat hatte daher beschlossen, das Krankenhaus in Norden ab Juli 2023 in ein Gesundheitszentrum umzuwandeln.

Richter: Versorgung bleibt auch im MVZ gewährt

Den dagegen gerichteten Eilantrag eines Bürgers hatte am 12. Juni 2023 bereits das Verwaltungsgericht Oldenburg abgewiesen. Dem ist nun auch das OVG gefolgt. Dessen Beschluss ist im Eilverfahren nicht mehr anfechtbar.

Zwar gebiete es das Grundgesetz, dass sich der Staat „schützend und fördernd vor die Rechtsgüter des Lebens und der körperlichen Unversehrtheit“ stellt. Dabei hätten die zuständigen öffentlichen Stellen aber eine weite Gestaltungsfreiheit. Einen „Anspruch auf bestmöglichen Schutz“ gebe es nicht. Art und Umfang dieses Schutzes seien „eine politische Entscheidung“, betonten die Lüneburger Richter.

Auch aus den Gesetzen von Bund und Land ließen sich konkrete Schutzrechte der Bürger nicht ableiten. Hier hätten Trägergesellschaft und Landkreis zudem schlüssig dargelegt, wie die notfall- und intensivmedizinische Versorgung der Norder Bevölkerung auch künftig gewährleistet werden soll. (mwo)

Oberverwaltungsgericht Lüneburg, Az.: 14 ME 75/23

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?