Nutzenbewertung für Apps

Gesundheitsminister kündigt neue Verordnung an

Das Gesundheitsministerium wird bald die Rechtsverordnung zur Nutzenbewertung bei medizinischen Apps zur Diskussion stellen. Das kündigt Minister Spahn bei einer PKV-Veranstaltung an.

Veröffentlicht:
Jens Spahn bei der PKV-Veranstaltung „Digital Health made in Germany!“

Jens Spahn bei der PKV-Veranstaltung „Digital Health made in Germany!“

© Ilse Schlingensiepen

Berlin. Das Bundesgesundheitsministerium wird in den nächsten Tagen die Rechtsverordnung zur Nutzenbewertung bei medizinischen Apps zur Diskussion stellen.

Das kündigte Gesundheitsminister Jens Spahn bei der Veranstaltung „Digital Health made in Germany“ des PKV-Verbands am Mittwoch in Berlin an.

„Ich bin stolz, dass wir das erste Land sein werden, das eine Nutzenbewertung für digitale Anwendungen hat.“ Auch die Kostenübernahme für Apps sei eine deutsche Weltpremiere.

Spahn: Chancen diskutieren!

Digitale Versorgungs-Innovationen hätten für ihn immer dann eine Berechtigung, wenn sie einen Mehrwert bringen, so Spahn. Deshalb halte er es auch für kontraproduktiv, dass vielfach vor allem die Gefahren betont würden.

„Es ist dringend nötig, die Debatte hin zu einer Debatte über die Chancen umzudrehen.“ Spahn begrüßte, dass die PKV mit „heal capital“ einen Venture-Fonds für digitale Innovationen auf den Weg gebracht habe, an dem sich etliche PKV-Unternehmen beteiligen.

Vom Zielvolumen 100 Millionen Euro seien bereits 80 Millionen eingeworben, berichtete der Vorsitzende des PKV-Verbands Dr. Ralf Kantak. „heal capital“ werde sich „zum Beispiel auf digitale Gesundheitsanwendungen, Telemedizin, digitale Prävention und Digitalisierung der Pflege fokussieren“, kündigte Kantak an.

Nur die Barmer wagt sich bisher vor

Das sei ein „wichtiger erster Schritt“, lobte Spahn. Er habe sich schon lange dafür stark gemacht, dass die PKV einen Teil ihres großen Kapitalanlagebestands strategisch im Gesundheitsmarkt investiert.

Die Politik habe bewusst die Rahmenbedingungen dafür geschaffen, dass sich auch die gesetzlichen Kassen an Wagniskapital-Fonds beteiligen können. Bislang habe das nur die Barmer gemacht. Dabei gehe es nicht nur um Renditen, vielmehr bekämen die Versicherer auch ein besseres Verständnis dafür, was in dem Markt passiert.

Auch im Gesundheitswesen seien Startups die großen Treiber, nicht alteingesessene Firmen, so Dr. Christian Weiß, der ab 1. Februar das Fondsmanagement bei „heal capital“ leitet. Für ihn die wichtigste Frage: „Wer werden die neuen Spieler im Gesundheitswesen sein und wie können wir sie im aktuellen Umfeld finanzieren?“

Gründerin lobt PKV-Fonds

Ein großer Vorteil des neuen PKV-Fonds ist seine Neutralität, findet Katharina Jünger, Gründerin des Münchener Videosprechstunden-Anbieters Teleclinic. Die Firma kooperiert mit mehreren PKV-Unternehmen, die ihren Kunden Fernkontakte ermöglichen. „Wir hatten Interesse aus der PKV, bei uns zu investieren, aber wir haben uns immer dagegen entschieden“, berichtete sie.

Die Furcht: Wenn sich ein Versicherer an Teleclinic beteiligt, könnten andere Versicherer das Interesse verlieren, mit dem Unternehmen zu kooperieren. „Mit dem Fonds haben wir die Neutralität, die wir uns immer gewünscht haben.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken