London

GlaxoSmithKline mit Gewinneinbruch

Veröffentlicht:

LONDON. Dem größten britischen Pharmakonzern GlaxoSmithKline (GSK) machen das starke britische Pfund und schwache Geschäfte in den USA zu schaffen.

Unter dem Strich fiel der Gewinn im vierten Quartal 2014 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 58 Prozent auf etwa 1,4 Milliarden Euro. Der Grund für den herben Einbruch lag allerdings auch darin, dass Verkäufe von Unternehmensteilen den Vorjahresgewinn in die Höhe getrieben hatten.

Für das Gesamtjahr 2014 verzeichnete GSK einen Gewinn von circa 3,8 Milliarden Euro, 2013 lag er mit knapp 7,5 Milliarden Euro fast doppelt so hoch. Insbesondere in den USA - dem wichtigsten Markt für den Konzern - schwächelte GSK mit einem Umsatzrückgang ohne Währungseffekte von neun Prozent.

Kassenschlager Advair®, ein Asthmamittel, verbuchte im Zeitraum Oktober bis Dezember in den USA 27 Prozent Umsatzrückgang, weltweit waren es 18 Prozent. Die Arznei hatte vor einiger Zeit ihren Patentschutz verloren.GSK sortiert sich gerade neu in einem Mega-Deal mit dem Schweizer Konzern Novartis, den die Branchengrößen nur unter Auflagen umsetzen dürfen (wir berichteten).

Eine Prognose für das laufende Geschäftsjahr will Unternehmenschef Andrew Witty erst nach Abschluss des Deals auf dem anstehenden Investorentag abgeben. Die beiden Konzerne haben Unternehmensteile getauscht und wollen zusammenarbeiten.

Witty will GSK auf die Kernbereiche Impfstoffe, Mittel gegen Atemwegserkrankungen, rezeptfreie Mittel und Verbraucherprodukte sowie HIV-Medikamente ausrichten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken