Große Sprünge bei der Praxis-Software?

In die Rangliste der Praxis-EDV-Systeme ist Bewegung gekommen: Zwei Systeme überraschen mit zweistelligen Wachstumsraten. Spitzenreiter bleibt aber Medistar.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Im Praxis-EDV-Markt tut sich wieder was: Nachdem die Installationen der Arztsoftware-Systeme 2010 erstmals im Vergleich zum Vorjahr auf 115.440 zurückgegangen waren, sind sie 2011 wieder auf 118.456 angestiegen.

Und nicht nur das, zwei Systeme überraschen mit einem Anwender-Zuwachs im zweistelligen Bereich. Das zeigt die aktuelle Installationsstatistik der KBV (Stand: 30.06.2011).

Zwar hat sich im Top-Ten-Ranking der Praxis-EDV-Systeme nicht viel getan: Auch 2011 blieb Medistar - wie bereits die Jahre zuvor - die beliebteste Arztsoftware.

Dabei konnte Medistar erneut im Vergleich zum Vorjahr seinen Marktanteil von 12,58 Prozent auf 12,65 Prozent erhöhen. Mit 462 Neu-Installationen wuchs die Zahl der Medistar-Installationen auf insgesamt 14.986.

Und auch das zweitplatzierte System TurboMed (13.273 Installationen) und das drittplatzierte System MCS-ISYNET von medatiXX (9016 Installationen) verteidigten mit minimalen Rückgängen (TurboMed minus 92 Installationen, MCS-ISYNET minus sechs Installationen im Vergleich zum Vorjahr) ihre Stellung in den Top Ten.

PSYPRAX zieht an ALBIS ON WINDOWS vorbei

Aber schon auf Platz vier wartet eine Überraschung: Hier hat das System PSYPRAX mit einem Plus von rund 41,5 Prozent ALBIS ON WINDOWS überholt. Die Zahl der Installationen von PSYPRAX stieg von 6198 in 2010 auf 8772.

ALBIS ON WINDOWS hingegen musste im Vergleich zum Vorjahr ein leichtes Minus hinnehmen und positioniert sich nun mit 7140 Installationen und einem Marktanteil von rund sechs Prozent auf Rang fünf.

Die andere Überraschung: Auch das System Elefant von Hasomed konnte zweistellig bei den Installationen zulegen: Die Zahl der Neu-Anwender legte um 12,5 Prozent auf 5699 Installationen zu.

Ebenfalls in den Top Ten vertreten ist wieder QUINCY WIN, das System der Frey ADV GmbH, mit 4065 Installationen.

Insgesamt gingen in die KBV-Statistik übrigens 172 Praxis-EDV-Systeme ein. Darunter sind allerdings viele Individuallösungen für einzelne Praxen, MVZ oder andere Praxisverbünde wie Ärztenetze.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?