COVID-Vakzinen

Großhandel fordert mehr Geld für Impfstoff-Logistik

Berlin will dem Pharmagroßhandel für seine Verteilleistung in Sachen COVID-Impfstoff weiterhin 7,45 Euro pro Durchstechflasche zahlen. Die seien inzwischen aber nicht mehr kostendeckend, heißt es.

Veröffentlicht:

Berlin. Der Pharmagroßhandelsverband PHAGRO fordert eine Vergütungs-Anpassung für die Auslieferung von COVID-Impfstoffen. Wie es in einer Verbandsmitteilung zu Wochenbeginn heißt, wird der Bundestag in dieser Woche über die Gaspreisbremse entscheiden. Angehängt an den „Gesetzentwurf zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme und zur Änderung weiterer Vorschriften“ sei auch eine per Änderungsantrag kurzfristig eingebrachte, sozialrechtliche Fortschreibung des Großhandelshonorars für die Impfstoffverteilung, wie es derzeit noch in der Coronavirus-Impfverordnung kodifiziert ist (7,45 Euro netto pro Durchstechflasche).

Diese Vergütungshöhe basiere allerdings „auf einer Kostenanalyse aus dem Mai 2021, als vom pharmazeutischen Großhandel pro Woche knapp 360.000 Durchstechflaschen entgegengenommen und an Apotheken ausgeliefert wurden“, kritisiert der PHAGRO. Inzwischen habe sich die Kalkulationsgrundlage geändert. So sei die Nachfrage nach COVID-Impfstoff „stark rückläufig“. In der vergangenen Woche etwa seien nurmehr 62.000 Vials ausgeliefert worden. Und anders als im Mai vorigen Jahres gebe es inzwischen nicht mehr nur drei sondern zwölf verschiedene Impf-Produkte „mit jeweils unterschiedlich komplexen Prozessanforderungen“.

Schlussfolgerung des PHAGRO aus dieser Situationsbeschreibung: „Geringere Mengen, höhere Komplexität, gestiegener Aufwand heißt im Ergebnis: Die Stückkosten pro Vial steigen drastisch an.“ Kostendeckend wäre demnach erst eine Nettovergütung von 8,60 Euro. Sollte die Koalition dabei bleiben, die bisherige Vergütung fortzuschreiben, riskiere sie Lieferengpässe und -ausfälle. Verbandsvorsitzender André Blümel: „Der Bundestag entscheidet in dieser Woche nicht nur über die Höhe der Vergütung. Er entscheidet über die Zukunft der Impfstoffversorgung! Die Leidtragenden werden die Patientinnen und Patienten sein, wenn die COVID-19 Impfstoffe nicht mehr schnell, flächendeckend und verlässlich zur Verfügung stehen sollten.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter